Auf die Bausbeschreibung kommt es an.
Der Begriff „schlüsselfertig“ ist rechtlich nicht eindeutig definiert. Der Fertigstellungsgrad ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und kann u.a. Malerarbeiten, Einbauküche, Bodenbeläge, Gartenanlage enthalten oder auch nicht. Entscheidend ist, was in der Baubeschreibung steht. Überprüfen Sie, dass der Übergabezustand des Hauses deutlich beschrieben ist und sich der Eigenleistungsanteil mit Ihren Vorstellungen deckt.
Wird ein Haus jedoch als „bezugsfertig“ angeboten bedeutet dies: Es kann gefahrlos für Sicherheit und Gesundheit dauerhaft bewohnt werden. Daher müssen Fenster, Türen, Licht, Strom, Wasser, eine funktionsfähige Heizung, Sanitäranlagen (Toilette, Bad), sichere Zugänge sowie eine Kochmöglichkeit fertiggestellt sein.
Die Baubeschreibung verrät den Fertigstellungsgrad
Was haben junge Bauherren und Hauskäufer gemeinsam? Sie kommen oft schon beim Lesen einer Baubeschreibung oder beim Abschließen eines Bauvertrages mit komplexen Wortwendungen der Bau- und Immobilienwelt in Kontakt, die auch von erfahrenen Experten nicht immer sofort erklärt werden können. Die Begriffe „schlüsselfertig“ und „bezugsfertig“ fallen oft im Zusammenhang mit dem Bau eines Fertighauses oder Massivhauses und gehören zu dieser Kategorie dazu. Generell handelt es sich bei den Begriffen „schlüsselfertig“ und „bezugsfertig“ um verschiedene Ausbaustufen beim Hausbau oder Kauf von Immobilien. Doch was genau die einzelnen Ausbaustufen umfasst, kann nicht allgemein durch einen einzigen Experten beantwortet werden. Hierfür müssen einzelne Fälle komplett betrachtet werden. In folgenden Ratgeber wollen wir Ihnen die beiden Begriffe der Immobilien- und Hausbauwelt näherbringen.
Einfach ausgedrückt bedeutet Schlüsselfertiges Bauen, dass die Baumaßnahmen „von Baubeginn bis zur Fertigstellung“ von einem Vertragspartner als Generalunternehmer ausgeführt werden. Nach Fertigstellung wird die Immobilie den Bauherren „schlüsselfertig“ übergeben. Das kann viele Vorteile haben: So gibt das schlüsselfertige Bauen mehr Planungssicherheit über den Fertigstellungstermin als beispielsweise der eigene Ausbau von Hand. Auch die Bauzeit kann durch die gezielte Abstimmung der Bauschritte durch das Bauunternehmen verkürzt werden. Besonders berufstätige Bauherren können sich mit einem schlüsselfertigen Bau entlasten, da sie im Nachhinein nicht viel selbst Hand anlegen müssen. Wichtig ist es jedoch die Baubeschreibungen genauestens zu lesen und möglicherweise auch durch einen Bausachverständigen prüfen zu lassen, um genau einschätzen zu können, welche Leistungen ein schlüsselfertiger Hausbau umfasst. Auch bei der Planung der Baufinanzierung ist dies ein wichtiger Schritt, um einen Hauskredit den gegebenen Leistungen anpassen zu können und in die Zukunft zu planen. Tendenziell bieten niedrigere Ausbaustufen mehr Raum, um Kosten zu sparen, doch sollte man mit handwerklichen Tätigkeiten vertraut sein und genug Zeit einplanen um das Haus selbst ausbauen zu können.
Leistungen eines schlüsselfertigen Hauses oder einer schlüsselfertigen Immobilie
Der Begriff schlüsselfertig ist nicht eindeutig rechtlich definiert. Das bedeutet, dass ein „schlüsselfertiges“ Haus nicht unbedingt am nächsten Tag bezogen werden kann. Der Fertigstellungsgrad ist von Immobilienfirma zu Bauunternehmen komplett unterschiedlich und die inbegriffenen Leistungen am schlüsselfertigen Bau können stark variieren. Klar ist allerdings, dass ein Rohbau nicht als schlüsselfertig bezeichnet werden kann. Es ist wichtig, schon beim Vertragsabschluss genau hinzusehen, um zu erkennen, inwieweit das Haus fertiggestellt sein wird. Ob folgende Bestandteile im „schlüsselfertigen“ Bau enthalten sind, kann nur durch das Lesen der Baubeschreibung geklärt werden:
- Malerarbeiten
- Fliesenarbeiten
- Einbauküche
- Bodenbeläge
Wichtig ist, sich nicht auf die mündlichen Äußerungen der Baufirma zu verlassen. Entscheidend ist, was in der Baubeschreibung steht. Stellen Sie sicher, dass der Übergabezustand des Hauses darin klar definiert ist und der Eigenleistungsanteil Ihren Vorstellungen entspricht. Denn unklare und unvollständige Leistungsbeschreibungen können zu Auslegungsproblemen führen, welche einen Bedarf an Nachjustierung hervorrufen.
Ausbaustufe eines bezugsfertigen Hauses
Wird ein Haus oder die Immobilie als bezugsfertig angeboten bedeutet dies, dass darin gewohnt werden kann. Dazu sollen folgende Bestandteile eines Hauses vorhanden sein:
- Türen
- Fenster
- Strom
- Licht
- Wasser
- Funktionsfähige Heizung
Zu den Leistungen einer bezugsfertigen Immobilie können auch eine Kochmöglichkeit, Sanitäranlagen (Bad, Toilette) und sichere Zugänge gehören. Aber auch bei bezugsfertigen Häusern ist ein Blick in die Baubeschreibung nötig, um einen genauen Überblick über die inbegriffenen Leistungen zu erhalten. Auch der Begriff „wohnkomplett“ ist baurechtlich nicht eindeutig geregelt. Hier sollte auch auf die Baubeschreibung der Immobilie geachtet werden.
In beiden Fällen ist beim Bauen mit einem Generalunternehmer eine unabhängige Qualitätskontrolle der Bauausführung durch die VQC- Experten zu empfehlen. Die schon während der Bauphase durch regelmäßige Baubegehungen entdeckten Verarbeitungsfehler können meist umgehend behoben werden und so größere Schäden vermeiden.