Nach einem Sturm mit Blitz und Donner funktionieren der PC oder die elektrischen Geräte im Haushalt nicht mehr? Dies ist meist ein Effekt von Überspannung, welcher durch starke Spannungsspitzen z.B. von Blitzen, ausgelöst wurde. Was Überspannung ist und was man tun kann, um sich davor zu schützen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Überspannungsschutz: Das sollten Sie wissen
- Elektrische Geräte werden durch Überspannung (z.B. Blitzeinschlag) zerstört
- Ab 2018 Pflicht zum Einbau für Neubauten
- Überspannungsschutz ist Teil des Blitzschutzsystems, aber ein eigener Bereich für sich
- Überspannungsableiter schützen sämtliche elektrische Haushaltsgeräte vor Überspannung (und damit vor Zerstörung)
Was ist eigentlich Überspannung?
Als Überspannungen werden, wie der Name schon sagt, Spannungen über der Netzspannung beschrieben. In der Regel sind das Spannungen über 230V (Haushalt), aber es kann auch andere Leitungen betreffen.
Überspannungen sind im allgemeinen Haushalt am gefährlichsten, da es in industriellen oder größeren Gebäuden prinzipiell entsprechende Abwehrsysteme gegen Blitzeinschlag und Überspannung gibt.
Wie kann Überspannung mich betreffen?
Überspannung ist meistens ein Problem bei Blitzschlag. Durch direkte Blitzeinwirkung oder durch z.B. metallene Leitungen kann dieser die elektrischen Hausgeräte erreichen. Besonders Telefonleitungen und das Stromnetz sind die üblichen Opfer dieser Einschläge. Dies kann ebenso Haushalte (und Geräte) betreffen, die nicht direkt vom Blitzeinschlag betroffen sind, sondern auch welche, die in der nahen Umgebung liegen.
Für „aktive“ Leitungen sowie Stromleitungen, die nicht klassisch geerdet werden können, gibt es Schutzeinrichtungen die bei Blitzschlag erden und sonst den normalen Betrieb bzw. Durchfluss gewährleisten. Dies wird auch Blitschutzpotentialausgleich genannt.
Hinweis: Seit Oktober 2016, bzw. 2018, sind Überschutzeinrichtungen für Neubauten Pflicht!
Unterschied zwischen Blitzschutz und Überspannungsschutz
Der eigentliche Unterschied ist das beim Blitzschutz nur der hohe Strom als Problemquelle angesehen wird, während beim Überspannungsschutz das gesamte Spektrum miteinbezogen wird.
Die auftretenden Ströme bei der Überspannung sind meist geringer als beim direkten Blitzeinschlag. Die Energie ist eine andere und bei einem Blitzeinschlag selbst entstehen solche Spannungen, dass sie sogar Brände auslösen können.
Wie kann man sich schützen?
Der Schutz vor Überspannungen und Blitzschutz teilt sich in äußeren und inneren Bereich des Hauses auf. Die Schutzeinrichtungen, auch Überspannungsableiter genannt, werden im Zusammenhang mit bestehendem (oder nicht-bestehendem) Blitzschutzanlagen, eingebaut. Überspannungsschutz wird im Hausinneren eingerichtet zum Schutz sämtlicher elektrischen Geräte und Einrichtungen. Überspannungsschutzgeräte (z.B. SPDs Typ 2) werden dann in die Verteilerkästen eingebaut.
Überspannungsschutz kann man als Teil des Blitzschutzsystems betrachten, ist jedoch ein eigenständiger Bereich (der auch unabhängig zum Blitzschutz bestehen kann). Die Schutzgeräte helfen alle elektrischen Geräte im Haushalt vor Überspannung (und dadurch Zerstörung) zu bewahren und bieten besonders in heutigen Zeiten mit einer großen Anzahl von hochwertigen elektrischen Geräten im Haushalt eine große Sicherheit.