VQC - Experten für Qualität beim Hausbau
Dank gut aufeinander abgestimmter und sorgfältig verarbeiteter Baumaterialien kann ein Keller heute wunderbar als Arbeits- oder Hobbyraum genutzt werden. Hier können Ihre Kinder toben und Sie haben zusätzlichen Platz als Lagerraum oder für die Werkstatt. Ob der Keller nach dem Einzug „in trockenen Tüchern“ ist, hängt wie so oft von kleinen Details ab. Die VQC-Bausachverständigen prüfen die Qualität auf Ihrer Baustelle. Dazu gehört auch die Abdichtung und Dämmung Ihres Kellers.
Wenn z.B. die Abdichtung an der Außenwand des Kellers zu dünn aufgetragen wird, kann dies das dazu führen, dass der Keller undicht wird. In der Folge dringt Feuchtigkeit in das Haus ein. Dies kann weitere Schäden verursachen. Wird jedoch der Mangel erkannt und sofort behoben, dann können auch keine Folgeprobleme entstehen.
Auf der Außenwand des Kellers werden Dämmplatten verklebt. Die heutigen Kleber sind High-Tech-Produkte. Eine fehlerhafte Verklebung kann dazu führen, dass der Keller nicht so warm bleibt wie erwartetet. Auch hier ein kleiner Fehler mit Auswirkungen, die sich später nur schwer korrigieren lassen.
Drinnen im Warmen sitzen, auch wenn es draußen stürmt und regnet. Das gibt ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Dank moderner Fenster und einer dichten Gebäudehülle, dürfen Sie sich schon jetzt auf diesen Moment freuen. Ob bei Ihren Fensteranschlüssen „die Rahmenbedingungen stimmen“, prüft Ihr VQC-Bausachverständiger bei seiner systematischen Qualitätskontrolle am Bau. Der Fensterabschluss ans Mauerwerk ist ein neuralgischer Punkt, der immer wieder Ärger bereitet.
Am Einbau des Fenster sind zumindest drei Gewerke beteiligt: Rohbauer, Fassadenbauer, und Fensterbauer. Ein unsachgemäßer Einbau und Anschluss muss sofort korrigiert werden, sonst können z.B. bei Schlagregen feuchte Wände entstehen. Und dies ist die Grundlage für Schimmelbildung.
Durch den Blower Door Test wird die Dichtheit der Gebäudehülle gemessen. Ist diese undicht, leidet die Behaglichkeit im Haus: an verschiedenen Stellen zieht es. Mit einer Leckageortung können die undichten Stellen aufgespürt werden.
Das Badezimmer als Wellnessoase, verliebt wie im ersten Jahr … Heute wissen Sie Lebensqualität zu schätzen. Durch ein nachhaltiges, energieeffizientes Eigenheim auf dem neusten Stand der Technik können Sie das angenehme Klima in Ihrem neuen Zuhause unbeschwert genießen. Damit in Sachen Wärme „nichts auf der Strecke bleibt“, muss die Technik stimmen. Kein Problem, denn die VQC-Bausachverständigen haben die Warmwasserleitungen und ihre Dämmung im Blick – auch das wird im Rahmen der Qualitätskontrolle geprüft.
Laut EnEV müssen alle Heizungs-, Warmwasser- und Zirkulationsleitungen in unbeheizten Bereichen voll gedämmt werden. Stimmt z.B. die Dämmstärke nicht, entstehen höhere Energiekosten. Außerdem werden die Erfordernisse für den Nachweis der KfW-Begleitung nicht erreicht.
Hochlochziegel haben eine hervorragende Dämmwirkung. Allerdings müssen die nach oben offenen Kammern in der obersten Ziegelreihe entsprechen abgeschlossen werden, sonst kann dies zu Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle führen. Folge: Die angestrebte Energie-Effizienz wird nicht erreicht.
Glücklich im neuen Zuhause: glatte Innenwände, sauber verarbeitete Böden, ein makelloser Außenputz. All das nach einem entspannten Bauprozess, der alle Möglichkeiten offen lässt für die kreative Gestaltung Ihres neuen Eigenheims und eine lange und glückliche Beziehung. Der VQC-Bausachverständige achtet darauf, dass auch der Bauprozess „nicht an die Substanz geht“. Denn Rissbildungen gehören zu den häufigsten Baumängeln überhaupt. Dazu prüft er nicht nur die vielen kleinen Details, sondern beantwortet auch Ihre drängenden Fragen zum Thema Qualität.
Die Ränder der Geschossdecke dürfen nicht mit der Außenwand verbunden sein. Wird hier nicht korrekt gearbeitet, kann es wegen Durchbiegung und Schwinden (Verkürzen) der Decke zu Spannungen kommen. Diese können dann Risse in der Fassade verursachen.
Eine Dehnungsfuge, u.a. in der Verbindung zwischen Estrich und Wand, gleicht Temperaturschwankungen aus. Wenn keine Dehnungsfugen eingefügt wurden, kommt es durch die Ausdehnung der Materialien zu Rissbildungen an der Außenwand. Außerdem können sich die Schallübertragungen erhöhen, sprich: das Haus wird hellhörig.
Eine gesunde Verbindung zwischen Menschen ist die Grundlage einer glücklichen und stabilen Beziehung. Das gilt für die erste Liebe genauso wie für Beziehung über Generationen hinweg. Ein ausgebauter gemütlicher Dachboden bietet zusätzlichen Wohnraum für Ihre wachsende Familie. Der VQC-Bausachverständige trägt dazu bei, dass auch bei Ihrem Bauvorhaben „von Grund auf die Verbindungen stimmen“. Denn die Verbindungen diverser Bauteile – z.B. im Dachstuhl oder bei der Gebäudehülle – gehören zu den grundlegenden Fehlerquellen beim Hausbau.
Holz ist ein natürlicher Baustoff, der gewissen dauerhaften Formänderungen unterliegt. Bei einer unsachgemäßen Verbindung zwischen Dachbalken, kann es beim Ausbau des Bodens z.B. zur Absenkung einer abgehängten Decke kommen.
Die Gebäudehülle muss immer wieder z.B. für die Durchführung von Kabeln, Rohren und Leitungen durchbrochen werden. Wenn diese Durchführungen nicht luftdicht verschlossen werden – z.B. durch Faltenbildung am Klebestreifen – entstehen immer wieder punktuelle Luftundichtigkeiten. Im Winter bildet sich dort Kondenswasser und es kann zu Schimmelpilzbildung kommen.
Rechtliches
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Rechtliches
© 2018 – VQC – Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.
Rechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnierenRechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnieren