VQC - Experten für Qualität beim Hausbau
Rheinland-Pfalz hat gut vier Millionen Einwohner und liegt damit auf Platz 7 der 16 Bundesländer. Ebenfalls im Mittelfeld liegt es bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf (35.455 Euro) und einem BIP von rund 144 Mrd. Euro (Platz 6).
Neben der Landeshauptstadt Mainz mit 215.000 Einwohnern gibt es 3 weitere Städte mit über 100 TSD Einwohnern: Ludwigshafen (168.497 Ew.), Koblenz (113.844 Ew.) und Trier (110.013 Ew.).
Rheinland-Pfalz ist vor allem bekannt für die Produktion von Wein und Sekt. Aber auch die Industrieproduktion hat – im Vergleich zu anderen Bundesländern – einen überdurchschnittlichen Anteil an der Wirtschaftsleistung des Landes.
Landschaften wie z.B. das Rheinische Schiefergebirge, Teile der Eifel und des Westerwald gehören ebenso zu Rheinland-Pfalz wie der Hunsrück, Teile des Taunus, des Siegerlands, das Rheinhessische Hügelland bis hin zum Nordpfälzer Bergland. Dies findet seinen Ausdruck in den fünf Planungsregionen, die als „Planungsgemeinschaft“ bezeichnet werden und die sich aus den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten zusammensetzen.
mit der Stadt Koblenz und den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen (Ww), Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis und der Westerwaldkreis. Dies ist mit 1,25 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Region.
(875 TSD Ew.) mit den Städten Mainz und Worms, sowie den Landkreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld, Alzey-Worms und Mainz-Bingen
mit der Stadt Trier und den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel, Trier-Saarburg. Diese Region hat knapp 530 TSD Ew.
mit dem höchsten städtischen Anteil und 892 TSD Ew.: Frankenthal (Pfalz), Landau i.d.Pf., Ludwigshafen, Neustadt a.d.W., Speyer und den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Südliche Weinstraße und Rhein-Pfalz-Kreis.
mit den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken und den Landkreisen Donnersbergkreis, Kaiserslautern, Kusel und Südwestpfalz.
Im gesamten Bundesland Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2017 insgesamt 5.827 Baugenehmigungen erteilt. Das macht 14,5 Bauvorhaben pro 10 TSD Einwohner. Bei den fünf Planungsregionen sieht es folgendermaßen aus:
Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Planungsregion in Rheinland-Pfalz pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017
Anzahl der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Planungsregion in Rheinland-Pfalz im Jahr 2017
Zu den Top10 bei der Bautätigkeit pro Kopf gehören 12 Landkreise, da sich Platz 7 und 9 je zwei Landkreise teilen. Die Westpfalz ist als einzige Region mit keinem Landkreis vertreten. Acht der Landkreise gehören zu den nördlichen Regionen Trier und Mittelrhein-Westerwald. Dabei ergibt sich folgendes Ranking der Landkreise:
Die Top10 Landkreise bzgl. Bauprojekten pro 10 TSD Einwohnern in Rheinland-Pfalz im Jahr 2017
Laut Statistischem Landesamt Rheinland Pfalz (Stand 2016) gibt es in Rheinland-Pfalz Bauland für jeden Geldbeutel. Das Spektrum reicht von 44 Euro pro Quadratmeter Bauland in Gemeinden mit unter 2.000 Einwohnern bis zum Höchstpreis von 1.146 Euro pro Quadratmeter in der Landeshauptstadt Mainz. Die durchschnittlichen Preise steigen proportional zur Größe der Gemeinde, wie folgende Aufstellung zeigt:
Durchschnittlicher Quadratmeter-Preis in Euro für Bauland in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 nach Größe der Gemeinde (in 1.000 Einwohner). In Klammern der niedrigste und höchste erfasste Preis.
unter 2: 69 (44-117)
2 – 5: 130 (89-182)
5 – 10: 145 (88-240)
10 – 20: 168 (131-242)
20 – 50: 164 (154-198)
50 – 100: 242 (178-315)
100 – 200: 318 (290-405)
über 200: 767 (421-1164)
Laut Preisspiegel für Wohn- und Gewerbeimmobilien 2018 des Immobilienverbands IVD West vom Juni 2018 sind die Preise für ein Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz durchschnittlich im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent gestiegen. Eigentumswohnungen haben sich landesweit um 6,1 Prozent verteuert. Nicht nur in den Metropolregionen sind demnach die Immobilienpreise und Mieten deutlich gestiegen. Dies gelte auch für das flache Land.
In Städten mit mehr als 40.000 Einwohner musste für ein Eigenheim durchschnittlich 5,75 Prozent mehr bezahlt werden. Dies ist natürlich von Region zu Region verschieden. Die höchsten Preissteigerungen in dieser Kategorie gibt es in Worms (+ 12%) und Koblenz (+ 11%). Bei Einfamilienhäuser in Top-Lage lag die höchste Teuerung in Neuwied (+ 16%) und Idar Oberstein (+ 17%). Es gab auch Städte, deren Preisniveau unverändert blieb. Dazu zählen Remagen, Germersheim, Haßloch und Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Der Traum vom Eigenheim ist für viele Familien ein zentraler Lebenswunsch. Unabhängigkeit vom Mietpreissteigerungen, Gestaltungsfreiheit, Spielraum für die Kinder, Altersvorsorge … Gründe gibt es genug. Soll man weiter Miete bezahlen, oder lohnt es sich vielleicht doch, ein Eigenheim zu erwerben? Lesen Sie hier einen Beitrag mit Pro- und Contra-Argumenten.
Die größte Investition eines Familienlebens … so könnte man den Bau der eigenen vier Wände sicherlich bezeichnen. Die Finanzierung ist zur Zeit günstig wie nie, und doch ist sie oftmals so berechnet, dass nicht viel schief gehen sollte. Pfusch und Baumängel sind zurecht nicht einkalkuliert, denn sie sollten bei einem seriösen Bauunternehmen nicht vorkommen.
Aber auch kleine Verarbeitungsfehler und Nachlässigkeiten können bei den heutigen High-Tech-Baumaterialien und -Anlagen bereits zu gravierenden Mängeln führen. Werden diese während der Bauphase entdeckt, lassen sie sich i.d.R. problemlos beseitigen. Deshalb ist es zu empfehlen, Qualitätskontrollen in mehreren Begehungen in den verschiedenen Bauphasen direkt auf der Baustelle durchzuführen. Am besten engagieren Sie dafür einen zertifizierten und unabhängigen Bausachverständigen.
1. Die Bauqualität Ihrer Baustelle wird fachmännisch von einem Bausachverständiger geprüft. Er weiß, wo er hinschauen muss und prüft systematisch die Arbeit der Handwerker. Werden Mängel gefunden, werden die Beteiligten sofort informiert.
2. Generell hilft Ihnen ein Bausachverständiger, die Lage an der Baustelle einzuschätzen. Wenn Sie sich unsicher sind, gibt er Ihnen eine qualifizierte Auskunft. Er redet auch mit dem Bauleiter und den Handwerkern, falls es etwas zu klären gibt.
3. Die Begehungen werden vom Bausachverständigen dokumentiert. Wenn er Fehler findet, werden diese fotografiert und archiviert. So kann man immer nachvollziehen, ob die Fehler auch beseitigt wurden.
4. Beim VQC gibt es ein Qualitätszertifikat. Dieses bringt zum Ausdruck, dass Ihr neues Haus die Qualitätsprüfung durchlaufen hat und alle von den VQC-Bausachverständigen gefundenen Mängel beseitigt wurden.
Hier gibt es weitere Gründe für eine VQC-Qualitätskontrolle.
Die VQC-Bausachverständigen sind allesamt Ingenieure bzw. Architekten. Sie verwenden das datenbankgestützte VQC-Prüfsystem, bei dem bei den Begehungen – je nach Auftrag – mehrere Hundert Prüfpunkte systematische abgearbeitet werden. Neben dieser systematischen Prüfung kommt die langjährige Erfahrung der Bausachverständigen zum Einsatz. Der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) hat deutschlandweit bereits über 25.000 Ein- und Zweifamilienhäuser geprüft. Auch in den Städten und Landkreisen von Rheinland-Pfalz können Sie unsere zertifizierten und unabhängigen Bausachverständigen mit Ihrer Qualitätskontrolle beauftragen.
In diesen Regionen betreut Sie der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Heinz Keul. Dazu gehören u.a. die Städte Mainz, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Altenkirchen, Andernach, Cochem, Koblenz, Neuwied, Simmern, Bad Ems, Montabaur, Bad Kreuznach, Bingen am Rhein, Idar-Oberstein, Birkenfeld, Alzey, Ingelheim am Rhein, Wittlich, Bitburg, Daun, Trier, Worms etc.
Der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Heinz Keul prüft Ihre Baustelle in diesen Regionen. Dazu gehören u.a. die Städte Bad Dürkheim, Germersheim, Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Kirchheimbolanden, Kaiserslautern, Kusel, Pirmasens, Zweibrücken, Frankenthal (Pfalz), Neustadt a.d.W., Speyer, Schifferstadt.
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau in Rheinland-Pfalz zu.
Egal, wo in Rheinland-Pfalz Sie unsere erfahrenen Bauprofis von VQC benötigen: unsere Bausachverständigen des VQC kommen auf Ihre Baustelle. Für eine Kontrolle der Qualität Ihres Eigenheim-Neubaus von ausgebildeten und hochqualifizierten Bausachverständigen während der Bauphase gibt es eine zahlreiche gute Gründe.
Gehen Sie auf Nummer sicher und kontaktieren jetzt gleich Ihren VQC-Bausachverständigen in Rheinland-Pfalz!
Rechtliches
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Rechtliches
© 2018 – VQC – Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.
Rechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnierenRechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnieren