VQC - Experten für Qualität beim Hausbau

Experten
für Qualität
beim Hausbau

VQC – Baugutachten von unabhängigen Bausachverständigen im Saarland

©A. Josef Dernbecher, Wikimedia

Bautätigkeit bei Ein- und Zweifamilienhäusern im Saarland

Das Saarland hat knapp 1 Million Einwohner. Damit ist es bei der Einwohnerzahl das zweitkleinste Bundesland. Außerdem ist es das kleinste der Flächenländer. Dem entsprechend liegt auch das BIP mit 35.469 Mio. Euro auf Platz 15 der 16 Bundesländer. Das BIP pro Kopf liegt mit 35.460 Euro im Mittelfeld. Die Hauptstadt Saarbrücken ist mit rund 181.000 die größte Stadt. Das Saarland hat Grenzen zu Frankreich und Luxemburg und eine bewegte Geschichte. Zwei Mal (1935 und 1955) waren die Saarländer aufgerufen sich für Frankreich oder Deutschland zu entscheiden. Im Zuge dessen trat das Saarland 1957 der Bundesrepublik Deutschland bei.

Historisch gesehen, waren der Bergbau und die daran angegliederte Stahlindustrie bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die Hauptarbeitgeber der Region und prägten die wirtschaftliche Infrastruktur des Landes. Ein interessantes Detail in Sachen Immobilienbesitz: Die saarländischen Stahl- und Hüttenbarone und die preußische Grubenverwaltung sorgten dafür, dass die Arbeiter und Bergleute zu günstigen Konditionen Grundeigentum und Häuser erwerben konnten. Das Saarland hat deswegen bis heute bundesweit die höchste Eigentumsrate beim Grundbesitz.

Wie sieht es heute mit der Bautätigkeit aus? Betrachtet man die Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser im Jahr 2017, dann ist die Anzahl der Bauvorhaben eher bescheiden. Das könnte natürlich mit der ohnehin hohen Eigentumsrate an Wohnimmobilien zusammenhängen. Auf das gesamte Saarland bezogen, wurden pro 10 TSD Einwohner gerade einmal 7,5 Bauvorhaben angemeldet (z.B. in Bayern sind das mit 18,5 pro 10 TSD Einwohner mehr als doppelt so viele).

Im Ranking der 6 Landkreise des Saarlands liegen die drei Landkreise Merzig-Wadern, St. Wedel und Saarlouis mit knapp 11 Bauvorhaben pro 10 TSD EW deutlich über dem Durchschnitt. Die verbleibenden drei Landkreise Saarpfalz-Kreis, Neunkirchen und Regionalverband Saarbrücken liegen mit 5,3 Bauvorhaben klar darunter.

Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Landkreisen des Saarlands pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017

  • Merzig-Wadern 11,9
  • Wedel 11,7
  • Saarlouis 10,1
  • Saarpfalz-Kreis   6,7
  • Neunkirchen   6,6
  • Regionalverband Saarbrücken   4,1

Bei der absoluten Zahl der Baugenehmigungen führt mit Abstand der Landkreis Saarlouis, gefolgt vom Regionalverband Saarbrücken und dem Landkreis Merzig-Wadern.

Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Landkreisen des Saarlands im Jahr 2017

  • Saarlouis 198
  • Regionalverband Saarbrücken 133
  • Merzig-Wadern 123
  • Wedel 104
  • Saarpfalz-Kreis   97
  • Neunkirchen   89
Wir suchen weitere Bausachverständige (m/w) - © VQC

Was kostet das Bauen im Saarland?

Die Grundstückspreise im Saarland lagen laut Statistischem Amt Saarland (www.saarland.de) im Jahr 2017 durchschnittlich bei knapp 95 Euro pro Quadratmeter. Aufgeschlüsselt nach den 6 Landkreisen stellt sich das Ranking wie folgt dar:

Landkreis St. Wedel – 55,22 Euro/qm

Landkreis Merzig-Wadern – 69,85 Euro/qm

Landkreis Neunkirchen – 82,60 Euro/qm

SAARLAND insg. – 94,92 Euro/qm

Regionalverband Saarbrücken – 104,38 Euro/qm

Landkreis Saarlouis – 110,84 Euro/qm

Saarpfalz-Kreis – 123,76 Euro/qm

Laut Statistischem Amt Saarland (www.saarland.de) liegt die durchschnittliche Mietpreis-Steigerung im Saarland seit 2010 unter dem Verbraucherpreisindex. Die Mieten sind also nicht besonders stark gestiegen. Gleichzeitig ist der Preisindex für den Neubau von Wohngebäuden im Saarland seit 2016 kontinuierlich gestiegen, sprich das Bauen an sich ist teurer geworden. Auch in dieser Kombination könnte ein Grund für die nicht sehr ausgeprägte Bautätigkeit liegen.

Die generelle Frage lautet: Soll ich Eigentum erwerben oder bei der Mietwohnung bleiben? Hier eine Übersicht zu den Optionen.

Sie möchten im Saarland bauen? Wir empfehlen Ihnen dringend, einen neutralen Bausachverständige mit der Qualitätsprüfung zu beauftragen.

 

Ein geschultes Auge erkennt die Problemstellen

Haben Sie schon mehrere Häuser gebaut, oder ist das geplante Bauvorhaben Ihr erstes Bauprojekt? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie zum ersten Mal bauen, denn der Bau eines Eigenheims ist für die meisten Familien eine der größten Investitionen ihres Lebens. Also können sie eigentlich keine Bau-Experte sein.

 

Hinzu kommt: Die Entwicklung an Bau geht seit einigen Jahren immer mehr in Richtung High-Tech Haus. Das beginnt bei den Baumaterialien, die exakt nach den Herstellerangaben verarbeitet werden müssen und geht weiter mit den technischen Anlagen. Hier zu erkennen, was richtig oder falsch läuft, ist eine Aufgabe, die Sie einem Bausachverständigen anvertrauen sollten. Sein geschultes Auge erkennt die Verarbeitungsfehler und er kann diese mit Nachdruck an den Bauleiter melden.

 

Qualitätskontrolle ist eine Investition in Ihre Bau-Sicherheit

Bevor Sie Ihr Bauvorhaben im Saarland starten, engagieren Sie am besten einen qualifizierten und erfahrenen Bausachverständigen. Die entstehenden Kosten sind eine Investition in die Sicherheit Ihres Haus. Gemessen an der Bausumme handelt es sich dabei – mit rund 1% – um einen kleinen Betrag, den Sie z.B. für eine unabhängige Qualitätskontrolle durch einen VQC-Bausachverständigen rechnen müssen.

 

In Anbetracht der Gesamt-Investition, die Sie für Ihr Eigenheim tätigen, ist diese Ausgabe allemal gerechtfertigt. Wenn auch nur ein einziger Fehler gefunden und damit ein gravierender Mangel verhindert wird, hat sich die Ausgabe bereits gelohnt. Hinzu kommt ein weiterer, nicht zu unterschätzender Faktor: Durch die Kooperation mit dem Bausachverständigen können Sie ruhiger schlafen, denn Sie wissen, dass ein Profi in Ihrem Sinne die Baustelle prüft. Und wenn Sie einmal unsicher sind oder eine Frage haben, kann er Sie kompetent beraten. Hier gibt es weitere Argumente für eine Qualitätskontrolle.

VQC-Bausachverständige prüfen Ihre Baustelle im Saarland

Der Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) prüft Ihr Haus während dem es gebaut wird. Dazu kommt er in verschiedenen Phasen zu mehreren Begehungen auf Ihre Baustelle. Die Bauqualität wird anhand des VQC-Prüfverfahrens systematisch geprüft. Anhand von hunderten Prüfpunkten, werden bei den Begehungen alle neuralgischen Punkte abgearbeitet. Hinzu kommen der wache Blick und die langjährige Erfahrung der VQC-Bausachverständige – allesamt Ingenieure oder Architekten. Ein zertifizierter, unabhängiger Bausachverständiger ist für Sie im Saarland unterwegs.

Wir suchen weitere Bausachverständige (m/w) - © VQC

Südliche und östliche Landreise

Der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Joachim Schild-Schröder betreut den:

  • Regionalverband Saarbrücken (inkl. Saarbrücken, Völklingen, Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach/Saar etc.),
  • Saarpfalz-Kreis (inkl. Homburg/Saar, Sankt Ingbert, Blieskastel, Bexbach u.a.) und
  • Landkreis Neunkirchen (mit Neuenkirchen, Ottweiler, Eppelborn, Illingen u.a.).

Nördliche und westliche Landkreise

Der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Joachim Schild-Schröder prüft im:

  • Landkreis Saarlouis (inkl. Saarlouis, Dillingen/Saar, Lebach, Wadgassen, Schwalbach, Schmelz u.a.),
  • Landkreis Merzig-Wadern (inkl. Merzig, Wadern, Losheim am See, Beckingen, Mettlach u.a.) und
  • Landkreis St. Wedel (inkl. Sankt Wedel, Tholey, Marpingen, Nohfelden u.a.)

Angebotsanfrage

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau im Saarland zu.

Das könnte Sie auch interessieren