VQC - Experten für Qualität beim Hausbau

Experten
für Qualität
beim Hausbau

VQC-Regionen: Bausachverständige und Bauexperten in Niedersachsen

Bauprojekte bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Niedersachsen

Mit rund 8 Millionen Einwohnern liegt Niedersachsen auf Platz vier im Ranking der Bundesländer. Wenn es um die Fläche geht, liegt es nach Bayern auf Platz zwei. Von allen „alten“ Bundesländern hat es die geringste Bevölkerungsdichte. Die Landeshauptstadt und der Regierungssitz ist Hannover.

Die verschiedenen Regionen Niedersachsens haben eine starke eigene Identität und unterscheiden sich nach Landschaft, Historie, Tradition, Kultur und Konfession. Im Jahr 2004 wurden die vier Regierungsbezirke komplett abgeschafft. Die heutigen  Amtsbezirke der Regionalentwicklung entsprechen jedoch räumlich den alten Regierungsbezirken (von Nord nach Süd): Weser-Ems, Lüneburg, Leine-Weser (Hannover), Braunschweig. Im Jahr 2017 wurden in Niedersachsen insgesamt 12.806 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser erteilt. Dies entspricht 16,1 Genehmigungen pro 10TSD Einwohner.

Die meisten Teile des Amtsgebietes Lüneburg mit rund 1,7 Millionen Einwohnern gehören zu verschiedenen Ballungsräumen. Zum Ballungsraum Hamburg gehören Stade und Harburg. Verden, Osterholz und Cuxhaven gehören zum Ballungsraum Bremen. Der Landkreis Celle sowie Teile der Landkreise Heidekreis sind Teil des Ballungsraumes Hannover. Weiterhin gehören zum Amtsgebiet Lüneburg die Landkreisen Rotenburg, Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Die Bautätigkeit ist relativ hoch insgesamt wurden im Jahr 2017 in dieser Region 3.439 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser erteilt. Dies entspricht 20,2 Genehmigungen pro 10TSD Einwohner.

Der frühere Regierungsbezirk Weser-Ems hat über 2,5 Millionen Einwohner. Es ist die Region mit der höchsten Bautätigkeit absolut (5.503 Baugenehmigungen) und pro 10TSD Einwohner (21,9). Die Region beinhaltet die Nordseeküste und die ostfriesischen Inseln grenzt im Westen an die Niederlande. Dazu gehören die Landkreise Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Emsland, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Osnabrück, Vechta, Wesermarsch, Wittmund und die Städte Delmenhorst, Emden, Oldenburg und Osnabrück. Wesermarsch und  Delmenhorst gehören zum Ballungsraum Bremen.

Rund 2,15 Millionen Einwohner hat der frühere Regierungsbezirk Hannover, der heute dem Amtsgebiet Leine-Weser entspricht. Dazu gehören die Stadt und die Region Hannover sowie die Landkreise Diepholz, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg/Weser und Schaumburg. Der Norden des Landkreis Diepholz ist jedoch dem Ballungsraum Bremen zuzuordnen. Erwartungsgemäß wird im städtischen Raum pro Kopf weniger gebaut als auf dem Land nämlich 10,1 Bauprojekte pro 10TSD Einwohner und 2.169 absolut.

Der vierte Bezirk ist das Amtsgebiet Braunschweig. Bei den knapp 1,7 Millionen Einwohnern wurden 1.696 Bauanträge genehmigt. Das entspricht 10,6 pro 10TSD Einwohner. Zur Region gehören die Landkreise Gifhorn, Göttingen, Goslar, Helmstedt, Northeim, Peine und Wolfenbüttel sowie die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg.

Rankings der Regionen in Niedersachsen

1.) Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Amtsgebieten des Bundesland Niedersachsen pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017

  • Weser-Ems 21,9
  • Lüneburg 20,2
  • Braunschweig 10,6
  • Leine-Weser (Hannover) 10,1

 

2.) Anzahl der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Amtsgebieten des Bundesland Niedersachsen im Jahr 2017

  • Weser-Ems 503
  • Lüneburg 439
  • Leine-Weser (Hannover) 169
  • Braunschweig 695

 

3.) Die TOP15 der attraktivsten Landkreise mit den meisten Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern pro 10TSD Einwohner in Niedersachsen im Jahr 2017

Platz 01           Cloppenburg – Weser-Ems – 40,1

Platz 02           Vechta – Weser-Ems – 38,9

Platz 03           Wittmund – Weser-Ems – 33,5

Platz 04           Emsland – Weser-Ems – 30,3

Platz 05           Friesland – Weser-Ems – 28,9

Platz 06           Gifhorn – Braunschweig – 27,9

Platz 07           Ammerland – Weser-Ems – 27,6

Platz 08           Osterholz – Lüneburg – 25,6

Platz 09           Leer – Weser-Ems – 25,3

Platz 10           Grafschaft Bentheim – Weser-Ems – 24,7

Platz 11           Stade – Lüneburg – 24,6

Platz 12           Rotenburg (Wümme) – Lüneburg – 23,9

Platz 13           Harburg – Lüneburg – 22,9

Platz 14           Peine – Braunschweig – 22,0

Platz 15           Verden – Lüneburg – 21,6

Bauen oder Mieten in Niedersachsen?

Schaut man die Grundstückspreise an, so machte – laut Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2017 – die Stadt Achim den größten Preissprung. Hier und in Oyten ist das Bauland am teuersten. Es gibt einen klaren Trend, aus Bremen ins Umland zu siedeln. Dies führt zu einem Preisanstieg bei den angrenzenden Gemeinden. Kostete ein Einfamilienhaus im Bremer Umland im Jahr 2016 im Durchschnitt rund 200.000 Euro, musste man dafür im Jahr 2017 bereits 235.000 Euro bezahlen – das entspricht einer Steigerung von 17,5%. Auch hier liegen Achim und Oyten mit durchschnittlichen Preisen von 285.000 Euro auf Platz 1.

Einige interessante Ergebnisse der Studie: Die Steigerungsraten pro Jahr (!) seit dem Jahr 2015 waren mit 19 Prozent am höchsten in Delmenhorst, gefolgt von Osnabrück und Salzgitter (16 Prozent) und den Landkreisen Helmstedt (15 Prozent), Wolfenbüttel (13 Prozent) und Gifhorn (12 Prozent). Die Steigerung in Hannover lag bei 5 Prozent, in Wolfsburg bei 1 Prozent.

Bei den Hauspreisen waren Osnabrück und Hannover die Spitzenreiter mit einem mittlerer Preis für ein Standardhaus von rund 450.000 Euro. Umgerechnet auf die ortsüblichen Gehälter entspricht dies jeweils rund 11 Jahresnettoeinkommen. In Wolfsburg liet der Hauspreis im Mittel bei 399.000 Euro (8,8 Jahresnettoeinkommen), in Delmenhorst bei 279.000 Euro.

Bedeutend weniger Lebenszeit muss man für den Erwerb eines Standardhauses in den Landkreisen Holzminden, Northeim und Lüchow-Dannenberg einsetzen. Die mittleren Preise liegen zwischen 115.000 und 120.000 Euro. Dies entspricht 2,5 bis drei örtlichen Jahresnettoeinkommen. (Quelle: Norddeutscher Rundfunk)

Experten beraten - © VQC

Bauen in Niedersachsen? Nicht ohne unabhängige Qualitätskontrolle!

Damit beim Bauen alles rund läuft … ein Bausachverständiger hilft!

Wer sich für den Bau eines Eigenheims in Niedersachsen entscheidet, freut sich auf ein Leben in den eigenen vier Wänden: Unabhängigkeit von Mietsteigerungen, die Freiheit, alles nach eigenen Wünschen zu gestalten, ein sicherer Raum für die Kinder und ein wesentlicher Baustein für die Altersvorsorge. Um so wichtiger ist es, dass bei dieser Investition in die Zukunft alles rund läuft. Die Bau-Qualität des Hauses sollte eine Selbstverständlichkeit sein, aber gerade hier liegen aufgrund möglicher Bauschäden unkalkulierbare Risiken. Ein unabhängiger Bausachverständiger hilft, diese zu minimieren.

Qualitätskontrolle wird immer wichtiger

Baumaterialien und Bautechnik werden immer ausgefeilter und anspruchsvoller. Damit die erwünschten Verbrauchswerte des Hauses erreicht werden, müssen die Verarbeitungsrichtlinien penibel eingehalten werden. Insbesondere bei den Schnittstellen zwischen den Gewerken können hier allein durch Nachlässigkeiten Baumängel entstehen, die sich später negativ auf die Funktion und Langlebigkeit und damit den Wert des Hauses auswirken. Ein Bausachverständiger, der Ihre Baustelle als unabhängige Instanz für Sie prüft, ist daher unbedingt zu empfehlen – nicht nur in Niedersachsen. Hier gibt es weitere Gründe für eine Qualitätskontrolle des VQC.

In Niedersachsen prüfen die VQC-Bausachverständige Ihre Baustelle vor Ort

Die optimale Qualitätsprüfung eines Einfamilienhauses findet während der Bauphase statt, damit die gefundenen Mängel sofort behoben werden, bevor sie größeren Schaden anrichten können. Wenn Sie in Niedersachsen bauen, dann kommen die Bausachverständigen des Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) zu mehreren Begehungen auf Ihre Baustelle. Sechs unabhängige und zertifizierte Bausachverständige sind im Auftrag des VQC in Niedersachsen für Sie unterwegs. Sie sind allesamt Ingenieure oder Architekten und nutzen das datenbankgestützte VQC-Prüfsystem.

Region Weser-Ems

Der VQC betreut Ihre Baustelle in der Region Weser-Ems im nord-westliche Niedersachsen: Von Emden, Leer, Aurich über Cloppenburg, Oldenburg, Vechta, Diepholz bis Nienburg. Im Südlichen Teil der Region Weser-Ems kommt u.a. Dipl.-Ing. Architekt Johannes Krasenbrink zum Einsatz in den Bereichen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim.

Region Lüneburg

Im Nord-östlichen Niedersachsen ist Dipl.-Ing.(FH) Architekt Bodo Weichert Ihr Ansprechpartner. Er prüft Ihre Baustelle u.a. in Harburg, Stade, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis und Rotenburg/Wümme. Unterstützt wird er von Dipl.-Ing. Architekt Peter Zimmermann im nördlichen Niedersachsen z.B. Cuxhaven

Region Hannover

Der Großraum Hannover, Hildesheim, Schaumburg wird von M.Eng. Sebastian Raffel betreut.

Region Braunschweig

Der Großraum Salzgitter, Peine, Braunschweig, Wolfsburg wird von M.Eng. Sebastian Raffel betreut. Die Landkreise Göttingen, Northeim, Goslar von Dipl.-Ing. Udo Schumacher-Ritz.

Angebotsanfrage

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau in Niedersachsen zu.

Das könnte Sie auch interessieren