VQC - Experten für Qualität beim Hausbau

Experten
für Qualität
beim Hausbau

VQC – Bauprofis und unabhängige Bausachverständige in Hessen für Baugutachten

familie Zertifikat - © VQC - Verein zur Qualitätskontrolle

Bauen und Wohnen in Hessen: Ein- und Zweifamilienhäuser

Im Ranking der Bundesländer liegt Hessen drei mal auf Platz 5: bei der Einwohnerzahl mit rund 6,2 Mio. Einwohner, beim BIP (279 Mrd. Euro) und Pro-Kopf Einkommen. Dabei muss man aber feststellen, dass letzteres mit 44.804 Euro mehr oder weniger gleichauf liegt mit Bayern (+ 1.106 Euro) und Baden-Württemberg (+ 83 Euro).

Die Hauptstadt Wiesbaden ist mit knapp 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Hessens nach der mit Abstand größten Stadt Frankfurt am Main (750.000 Einwohner). Frankfurt bildet das Zentrum der dominierenden Region Hessens: dem Rhein-Main-Gebiet. Dieses umfasst das ganz Süd- und Mittelhessen und hat rund 5,7 Mio. Einwohner. Im Ballungsraum um Frankfurt – der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main – leben über 2,3 Mio. Menschen.

In diesem Ballungsraum liegen – im Umkreis von rund 40 km um Frankfurt – neben Wiesbaden noch weitere große Städte wie Darmstadt (150.000 Ew.), Offenbach am Main (119.000 Ew.), Hanau (90.000 Ew.), Rüsselsheim am Main (61.000 Ew.), Bad Homburg vor der Höhe (52.000 Ew.) aber auch Mainz (215.000 Ew.), die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz.

Hessen besteht aus drei Regierungsbezirken, die Süd-, Mittel und Nordhessen entsprechen. Dazu gehören 21 Landkreise. Und es gibt 5 kreisfreie Städte.

Der Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen)

hat über 2,6 Mio. Einwohner. Rechnet man die im Bezirk liegenden kreisfreien Städte Frankfurt, Wiesbaden, Offenbach und Darmstadt dazu, so leben hier knapp 4 Mio. Menschen. Das sind fast zwei Drittel der hessischen Bevölkerung.  Die  Landkreise des Regierungsbezirks sind Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Hochtaunuskreis, Main-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Odenwaldkreis, Landkreis Offenbach, Rheingau-Taunus-Kreis und der Wetteraukreis.

Der Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen)

hat rund 1 Mio. Einwohner. Die Landkreise sind Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und der Vogelsbergkreis.

Der Regierungsbezirk Kassel (Nordhessen)

hat seinen Sitz in der kreisfreien Hauptstadt Nordhessens. Kassel ist mit über 200.000 Einwohnern die drittgrößten Stadt des Bundeslandes. Der Regierungsbezirk hat rund 1 Mio. Einwohner und besteht aus den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis.

Wie sieht es in Hessen bei den Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern aus?

Insgesamt wurden im Jahr 2017 in Hessen 6.042 Baugenehmigungen in diesem Bereich erteilt. Im Landesdurchschnitt entspricht dies 9,7 Bauvorheben pro 10TSD Einwohnern. Hier sind die kreisfreien Städte einbezogen. Diese haben – sicherlich aufgrund der hohen Grundstückspreise – recht geringe Werte vorzuweisen. Sie reichen von 3,3 pro 10TSD Ew. in Kassel, Wiesbaden und Darmstadt bis 3,8 in Offenbach und Frankfurt. Der Durchschnitt liegt bei 3,7 Bauvorhaben pro 10TSD Ew.

Interessant ist auch, dass die Werte in den drei Regierungsbezirken im Durchschnitt fast identisch sind. In Südhessen und Mittelhessen gab es 11,7 Bauvorhaben pro 10TSD Ew., in Nordhessen 11,1. Aussagekräftiger ist das Ranking der Landkreise. Die Top10 in Sachen Bautätigkeit pro Kopf sieht folgendermaßen aus:

Die Top10 Landkreise bzgl. Bauprojekten pro 10 TSD Einwohnern in Hessen im Jahr 2017

      1. Darmstadt-Dieburg 18,1
      2. Main-Kinzig-Kreis 15,4
      3. Wetteraukreis 15,1
      4. Gießen 14,5
      5. Fulda 13,3
      6. Waldeck-Frankenberg 13,2
      7. Kassel 12,2
      8. Rheingau-Taunus-Kreis 11,8
        Odenwaldkreis 11,8
      9. Schwalm-Eder-Kreis 11,7
      10. Marburg-Biedenkopf
        Vogelsbergkreis 11,0

    Fünf der 12 Landkreise – darunter die Top3 – gehören zu Südhessen, vier zu Nordhessen und drei – darunter die beiden Schlusslichter – zu Mittelhessen.

In Hessen gibt es ein klares Nord/Süd-Gefälle

Wie in allen Bundesländern Deutschlands gibt es große Unterschiede bei der Attraktivität der einzelnen Regionen. Während die Einwohnerzahlen der Ballungsräume – insbesondere in Südhessen – beständig wachsen, stagnieren bzw. fallen diese in den ländlichen Regionen. Dies gilt ganz besonders für Osthessen und Teile Nordhessens. Hier lässt sich recht günstig Bauland erwerben.

In fast ganz Nordhessen und Teilen Mittelhessens (Vogelbergkreis) bekommt man Bauland für durchschnittlich unter 60 Euro pro Quadratmeter. Mittelhessen und der Odenwaldkreis ganz im Süden Hessens liegen bei 60 bis 130 Euro pro Quadratmeter. In den Randlagen des Ballungsraumes um Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden (hier liegen die Quadratmeterpreise übrigens bei 370 Euro aufwärts) kostet das Bauland zwischen 130 und 240 Euro pro Quadratmeter. Im Speckgürtel um Frankfurt – das sind Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis und Kreis Offenbach muss man zwischen  240 und 370 Euro pro Quadratmeter ausgeben (Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, 2017).

Die Bauwerkskosten für Neubauten sind natürlich in ganz Hessen ähnlich. Dabei liegt das Bundesland mit durchschnittlichen Kosten von 1.614 Euro pro Quadratmeter für Arbeitsleistung und Baumaterial im oberen Viertel. Zum Vergleich: am teuersten ist Bayern mit 2.019 Euro und am günstigsten Sachsen-Anhalt mit 1.273 Euro pro Quadratmeter (Quelle: Statistisches Bundesamt/LBS Research, 2017).

 

Hohe Spannbreite bei den Preisen

Laut Immobilienmarktbericht des Landes Hessen kostete im Jahr 2017 ein gebrauchtes frei stehendes Einfamilienhaus durchschnittlich 320.000 Euro. Das sind 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei Eigentumswohnungen stieg der Kaufpreis bei Neubauten gar um 13,5 Prozent auf 3.350 Euro je Quadratmeter. Gebrauchte Wohnungen kosteten rund 1.850 Euro je Quadratmeter. Das ist ein Plus von 12 Prozent.

 

Wohneigentum in Hessen – Wunsch und Wirklichkeit

Beim Wohneigentum liegen die Hessen über dem bundesweiten Durchschnitt. Laut Statistik von (Quelle empirica/LBS Research LINK: https://www.lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de) wohnen 52% aller Deutschen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung. In Hessen liegt diese Zahl bei 58% und damit im oberen Viertel der 16 Bundesländer.

Viele Familien wünschen sich ein Eigenheim. Als Begründung dafür steht – laut TNS Emnid und LBS Research – an erster Stelle der Wunsch nach „Unabhängigkeit vom Vermieter“ (98%), gefolgt vom Wunsch, die monatlichen Beträge „in die eigenen Tasche“ zu zahlen (94%). Einen „bleibenden Wert“ schaffen, der vererbt werden kann, ist ein wichtiges Argument für 92% der Befragten, gefolgt von dem Wunsch nach einer „guten Altersvorsorge“ (90%). 89% geben an, Wohneigentum sei „langfristig günstiger als Miete“. Neben den ganzen materiellen Faktoren, die an erster Stelle stehen, spielt auch der Wunsch nach einer „höheren Lebensqualität“ bei 88% der Befragten eine wichtige Rolle. Wollen auch Sie bauen oder doch lieber Mieter bleiben? Hier finden Sie eine Aufstellung der Pro- und Contra-Argumente.

Interessant ist auch hier die Spannbreite der Preise: Eine gebrauchte Wohnung mit 80 Quadratmetern kostete in Frankfurt im Durchschnitt 4000 Euro, in Kassel 1250 Euro und im Vogelsbergkreis nur 850 Euro je Quadratmeter.

Unabhängige Bausachverständige in Hessen – Ein Experte auf Ihre Seite

 

Nicht mehr empfehlenswert: Bauen ohne Qualitätskontrolle

Ein Haus zu bauen, ist nicht mehr das, was es vor 30 – nicht einmal vor 10 Jahren – mal war. Die Abläufe und Schnittstellen zwischen den beteiligten Gewerken werden immer komplexer. Hinzu kommt eine starke Veränderung der Baumaterialien. Diese High-Tech Produkte müssen exakt nach  Herstellerangaben verarbeitet werden, um die gewünschten Eigenschaft hervorzubringen. Das Gleiche gilt für die Haustechnik. Die Verarbeitung der Materialien ist seit geraumer Zeit recht anspruchsvoll geworden. Wenn diese nicht entdeckt werden, können aus Verarbeitungsfehler oder kleinen „Schlampereien“ ernsthafte Bauschäden entstehen. Andererseits lassen sich kleine Fehler ohne großen Aufwand während der Bauphase beheben. Die Qualitätskontrolle durch einen unabhängigen Bausachverständigen, sollte deshalb unbedingt beim Hausbau hinzu gebucht werden.

 

Stressfrei: Damit beim Bauen alles rund läuft …

Wenn Sie Ihr Eigenheims in Hessen planen, freuen Sie sich auf Ihr Leben in den eigenen vier Wänden. Bis es so weit ist und Sie Ihr neues Heim beziehen können, gibt es aber noch eine Menge zu regeln. In der Bauphase ist es wichtig, dass Sie einen Fachmann haben, der den Bauprozess für Sie im Auge behält. Der Bauleiter allein reicht heute i.d.R. nicht mehr aus. Schließlich geht es vermutlich um die größte Investition Ihres Lebens. Natürlich wünschen Sie sich da, dass alles rund und möglichst stressfrei über die Bühne geht. Zumal Schäden aufgrund von Pfusch oder Nachlässigkeiten am Bau sicherlich nicht in der Finanzierung eingeplant sind. Ein unabhängiger Bausachverständiger arbeitet für Sie und setzt sich dafür ein, die Risiken für zu minimieren. –  Noch nicht überzeugt? Hier gibt es weitere Gründe für eine Qualitätsprüfung am Bau.

Wir prüfen methodisch die Schnittstellen und fachgerechte Arbeit der Gewerke eines Bauprojekts - © VQC

Auch in Hessen: Erfahrene Profis kontrollieren die Bauqualität auf Ihrer Baustelle

Der Verein zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) prüft bundesweit die Qualität von Ein- und Zweifamilienhäusern während der Bauphase. Bei dieser baubegleitenden Qualitätskontrolle werden in zwei bis fünf Begehungen zu den verschiedenen Bauphasen stichprobenhaft – je nach Auftrag – einige Hundert Prüfpunkte systematisch abgearbeitet. Die Ingenieure und Architekten des VQC haben bereits mehr als 20.000 Häuser auf „Herz und Nieren“ geprüft. So ist ein ausgeklügeltes datenbankgestütztes Prüfverfahren entstanden, das alle neuralgischen Punkte beinhaltet. Darüber hinaus wissen die erfahrenen und unabhängigen VQC-Bausachverständigen wo sie in Sachen Bauqualität hinschauen müssen. In Hessen sind vier VQC-Bausachverständige für Sie unterwegs:

 

Südhessen

Südhessen wird betreut von den VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Martin Ebert und Dipl.-Ing. Heinz Keul.  Der Bereich beinhaltet den Ballungsraum um Frankfurt und Offenbach mit den Städten Langen, Hanau, Gelnhauen, Dietzenbach, Rüsselsheim, Hofheim, Wiesbaden, Kronberg, Bad Homburg, Bad Vilbel u.a. Im Süden den Raum Darmstadt mit Groß Gerau, Dieburg, Groß Umstadt, Pfungstadt, Bensheim. Im Norden die Städte Friedberg, Butzbach, Bad Nauheim.

Mittel- und Osthessen

In Mittelhessen wird Ihre Baustelle vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Heinz Keul geprüft. Dazu gehören u.a. die Städte Gießen, Bad Camberg, Limburg, Marburg, Wetzlar, Grünberg, Schotten, Lauterbach, Alsfeld, Homberg (Ohm), Fulda, Gersfeld (Rhön), Hünfeld, Tann (Rhön), Burghaun, Eiterfeld.

Nordhessen

Der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Architekt Jörg-Michael Brückner prüft die Region Nordhessen. Dazu gehören u.a. die Städte Kassel, Bad Hersfeld, Korbach, Eschwege, Vellmar, Schwalmstadt, Frankenberg (Eder), Bad Wildungen, Bad Arolsen, Hofgeismar, Witzenhausen, Fritzlar, Homberg (Efze), Bebra, Lohfelden, Rotenburg an der Fulda, Melsungen, Wolfhagen, Borken (Hessen), Hessisch Lichtenau.

Angebotsanfrage

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau in Hessen zu.

Das könnte Sie auch interessieren