VQC - Experten für Qualität beim Hausbau

Experten
für Qualität
beim Hausbau

berlin_brandenburger-tor

VQC-Regionen: Bausachverständige in Berlin und unabhängige Bauprüfer im Großraum Berlin für Ihr Eigenheim

Im Ballungsraum Berlin werden überdurchschnittlich viele Ein- und Zweifamilienhäusern gebaut

 

Berlin: Bundeshauptstadt und Bundesland

Berlin hat rund 3,6 Millionen Einwohner. Damit ist es mit Abstand die größte Stadt Deutschlands. Außerdem hat es durch seine Geschichte im geteilten Deutschland wie auch heute als Bundeshauptstadt eine Sonderstellung inne. Mit einem BIP von etwas über 38.000 Euro pro Kopf liegt der Stadtstaat knapp unter dem bundesweiten Durchschnitt. Berlin besteht aus 12 Bezirken: Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf.

 

Das Umland Berlins

Berlin ist umgeben vom Bundesland Brandenburg. Gemeinsam bilden sie die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Die direkt an das Berliner Stadtgebiet angrenzenden Landkreise sind (begonnen im Norden und dann im Uhrzeigersinn): Oberhavel, Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Dahme-Spreewald, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Stadt Potsdam und Havelland. Diese Landkreise haben rund 1,6 Millionen Einwohner und verzeichnen teilweise eine überdurchschnittlich hohe Bautätigkeit im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser.

 

Laut Baugenehmigungen rege Bautätigkeit bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Über 1.700 Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern wurden in Berlin im Jahr 2017 erteilt. Die direkt angrenzenden Landkreise verzeichnen in diesem Segment weitere 5.233 Baugenehmigungen. Im Ballungsraum Berlin gab es also im Jahr 2017 fast 7.000 Baugenehmigungen in diesem Segment. Bei rund 5,25 Millionen Einwohnern entspricht dies in etwa 13,3 Eingenheimen pro 10 TSD Einwohner.

Dabei muss betont werden, dass in Berlin mit 4,8 Bauvorhaben pro 10 TSD Einwohner zehn mal weniger gebaut wird als in den angrenzenden Landkreisen Dahme-Spreewald (44,4) und Barnim (44,0). Dies sind, auch bundesweit betrachtet, absolute Spitzenwerte. So ergibt sich folgendes Ranking:

Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Ballungsraum Berlin pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017

• Dahme-Spreewald 44,4
• Barnim 44,0
• Teltow-Fläming 37,9
Potsdam-Mittelmark 33,7
• Havelland 30,8
• Märkisch-Oderland 30,7
• Oberhavel 27,1
• Oder-Spree 24,2
Potsdam, Stadt 14,7
• Berlin 4,8

In absoluten Zahlen liegt Berlin mit rund 26% aller genehmigten Bauvorhaben auf Platz 1. Allerdings werfen die zwei Landkreise Barnim mit 797 und Dahme Spreewald mit 741 Baugenehmigungen fast genauso viel in die Waagschale. Ebenfalls unter den Top-Landkreisen ist Potsdam Mittelmark mit 718 Bauvorhaben. Siehe folgende Ranking:

Anzahl der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Ballungsraum Berlin im Jahr 2017

• Berlin 1.726
• Barnim 797
• Dahme-Spreewald 741
• Potsdam-Mittelmark 718
• Teltow-Fläming 633
• Märkisch-Oderland 592
• Oberhavel 569
• Havelland 495
• Oder-Spree 431
• Potsdam, Stadt 257

Immobilien – Kontinuierlich steigende Preise auch im Umland

Seit sieben Jahren steigen die Grundstückspreise kontinuierlich im Speckgürtel Berlins – im letzten Jahr sogar um 26%. Durchschnittlich bezahlt man für einen Quadratmeter Bauland 106 Euro. Am meisten muss man – mit 1.620 Euro pro Quadratmeter – in Potsdam bezahlen. Laut Berliner Morgenpost sind auch die Preise für Wohnhäuser allein im Jahr 2017 um neun Prozent gestiegen. Der Durchschnittspreis für ein Ein- oder Zweifamilienhaus lag bei rund 213.900 Euro. Ein Reihenhaus kostete im Mittel rund 180.400 Euro.

Je näher das Eigenheim allerdings an Berlin liegt, desto teurer wird es. Im Schnitt muss man für Häuser im direkten Berliner Umland rund 3,5 mal so viel hinblättern als auf dem flachen Land. Der höchste Preis für ein Einfamilienhaus – von 800.000 Euro – wurde in Kleinmachnow (Landkreis Potsdam Mittelmark) erzielt. Bewegt man sich jedoch mehr als eine Fahrtstunde aus Berlin heraus, dann fallen die Preise rapide. So war z.B. in Golzow (Landkreis Märkisch-Oderland) ein Haus für 38.300 Euro zu haben.

Quadratmeterpreise für Bauland in den Berliner Bezirken
Zum Vergleich: in den Bezirken der Stadt Berlin zahlt man im Durchschnitt 400 Euro pro Quadratmeter Bauland. Spitzenwerte erreichen Grunewald und Dahlem mit rund 2.200 Euro pro Quadratmeter. Ebenfalls zu den Top-Lagen gehören die Ortsteile Schmargendorf, Westend, Nikolassee, Zehlendorf und Wannsee. Hier bezahlt man im Schnitt zwischen 1.000 und 2.000 Euro. (Quelle: Berliner Morgenpost)

Eine Besonderheit Berlins: „In Pankow, Spandau, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg und somit in der Hälfte aller Berliner Bezirke finden wir Grundstückspreise unter 300 Euro – das gibt es in keiner anderen deutschen Metropole“, betont ein Immobilienexperte gegenüber der Berliner Morgenpost.

Fazit: Bauen oder Kaufen ist attraktiv wie nie zuvor. Durch die niedrigen Zinsen und den Wunsch vieler Familien, in den eigenen vier Wänden zu leben, wir hier viel investiert. Laut Studie des Landes Brandenburg wurden 2017 außerhalb Berlins 6.600 Ein- oder Zweifamilienhäuser für insgesamt 1,3 Milliarden Euro verkauft. Bei den Grundstücken fiel der Umsatz noch wesentlich höher aus: 35.312 Grundstücke wechselten in Brandenburg für insgesamt 5,9 Milliarden Euro den Besitzer.

Mehr Sicherheit: Ein Bausachverständige hilft beim Bauen, Kaufen und Renovieren in Berlin und Umland.

 

Lieber den Experten für Berlin und Umland hinzuziehen

Ganz egal, ob es um den Kauf oder die Renovierung einer Immobilie in Berlin geht oder um eine Qualitätskontrolle beim Bau eines Ein- oder Zweifamilienhaus im Berliner Umland: I.d.R. sind die Bauherren keine Experten in Sachen Qualität bei Immobilien bzw. auf der Baustelle. Erfahrungsgemäß würden sie wesentliche Mängel nicht erkennen und sollten daher einen Bausachverständigen hinzuziehen.

 

Qualitätsprüfung durch Bausachverständigen gibt Sicherheit

Wenn fast 7.000 Häuser pro Jahr gebaut werden, dann gibt es da ganz sicher den einen oder anderen Bau-Mangel auf der Baustelle – von „Pfusch am Bau“ ganz zu schweigen. Da es sich beim Immobilienerwerb, -umbau oder -bau meist um recht große Investitionen für die Bauherren handelt, sollte man hier keine Experimente machen und auch in Berlin von vorneherein auf die Berufserfahrung und das Know-how eines unabhängigen Bausachverständigen des VQC setzen.

Wir sind vor Ort: VQC-Bausachverständige in Ballungsraum Berlin.

Die Architekten und Ingenieur des Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) sind erfahrene unabhängige Bausachverständige, die Ihre Baustelle in Berlin und Umland bereits während der Bauausführung systematisch auf Mängel überprüfen. Entdeckte Fehler können sofort – d.h. noch in der regulären Bauphase – beseitigt werden, bevor sie größeren Schaden anrichten. Nur dann gibt es das begehrte VQC-Qualitätszertifikat.

Für den Ballungsraum Berlin ist seit über 10 Jahren Dipl.-Ing. Architekt Ekkehart Zimmermann zuständig. Seit fast 15 Jahren ist er selbständiger Bausachverständiger. Er betreut die Stadt Berlin ebenso wie die angrenzenden Landkreise Potsdam-Mittelmark (inkl. Bad Belzig, Werder, Teltow, Beelitz, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal), Teltow-Fläming (inkl. Luckenwalde, Ludwigsfelde, Zossen, Jüterbog, Blankenfelde-Mahlow, Rangsdorf ), Märkisch-Oderland (inkl. Seelow, Strausberg, Bad Freienwalde, Neuenhagen, Hoppegarten, Rüdersdorf), Havelland (inkl. Rathenow, Falkensee, Brieselang) und die Stadt Potsdam.

Ebenso in der Stadt Berlin und Umgebung prüft seit 2014 Dipl.-Ing. Michael Pfüller Ihre Baustelle auch im Landkreis Oberhavel (inkl. Oranienburg, Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Mühlenbecker Land, Glienicke/Nordbahn) und Barnim (inkl. Eberswalde, Bernau, Wandlitz, Panketal, Ahrensfelde)

Dipl.-Ing. (FH) Holger Rieck ist u.a. zuständig für die Landkreise Dahme-Spreewald (inkl. Lübben, Königs Wusterhausen, Wildau, Schönefeld, Zeuthen) und Oder-Spree (inkl. Beeskow, Fürstenwalde/Spree, Eisenhüttenstadt, Erkner, Schöneiche)

Angebotsanfrage

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau im Großraum Berlin.

Nutzen Sie den VQC für die Qualitätssicherung Ihrer Immobilie in Berlin und Umland

Im Raum Berlin stehen Ihnen mehrere VQC-Bausachverständige zur Verfügung. Dabei handelt es sich um qualifizierte, zertifizierte und unabhängige Architekten bzw. Ingenieure die Ihre Baustelle nach dem bewährten VQC-Prüfsystem vor Ort kontrollieren – eine Investition, die sich bereits auszahlt, wenn in der Bauphase auch nur ein kleiner Fehler gefunden und rechtzeitig korrigiert wird. Finden Sie hier sechs Argumente für eine Qualitätskontrolle durch den VQC-Bausachverständigen.

Das könnte Sie auch interessieren