VQC - Experten für Qualität beim Hausbau
Bremen: Freie Hansestadt und Bundesland
Die Freie Hansestadt Bremen ist der kleinste Stadtstaat und das kleinste Bundesland Deutschlands. Dabei verfügt Bremen mit 49.570 Euro über das zweithöchste BIP pro Einwohner. Damit liegt es hinter Hamburg (Platz 1) und noch vor Bayern (Platz 3). Zur Freien Hansestadt Bremen gehören die Stadtgemeinde Bremen mit 568.000 Einwohnern sowie die rund 50 km entfernte Stadtgemeinde Bremerhaven mit rund 113.000 Einwohnern. Somit hat der Stadtstaat insgesamt knapp 700.000 Einwohner. Bremen ist umgeben vom Bundesland Niedersachsen und Teil der Metropolregion Nordwest. Durch Bremerhaven besteht ein Zugang zur Nordsee mit internationalem Seehafen.
Die angrenzenden Landkreise der Freien Hansestadt Bremen sind im Norden Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch. Im Süden sind es Diepholz, Verden und die Stadt Delmenhorst. Die unmittelbar an Bremen angrenzenden Städte und Gemeinden zeichen sich durch ein starkes Bevölkerungswachstum aus. Bei der Stadtgemeinde Bremen sind das im Norden Berne, Lemwerder, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude und Schwanewede. Im Süden die Stadt Delmenhorst, Syke, Stuhr, Weyhe, Achim und Oyten. Direkt an Bremerhaven liegen Langen und Spaden.
Zählt man die Einwohner dieser Gemeinden zusammen kommt man auf insgesamt rund 318.000 Einwohner. Die Freie Hansestadt Bremen inklusive dieser Gemeinden kommt also auf ungefähr eine Million Einwohner.
432 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser gab es im Jahr 2017 in Bremen (359) und Bremerhaven (73). Rechnet man die angrenzenden Landkreise hinzu kommt man auf insgesamt 1969 Baugenehmigungen dieses Bereichs. Wie in fast allen Regionen liegt die Bautätigkeit pro Kopf im Umland um ein Vielfaches höher als in der Stadt. Beispiel: In der Stadtgemeinde Bremen wurden pro 10 TSD Einwohner 6,3 Bauprojekte gestartet, im Landkreis Osterholz waren es 25,6.
Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern in Bremen und Umland pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017
• Osterholz 25,6
• Verden 21,6
• Cuxhaven 19,3
• Diepholz 17,9
• Wesermarsch 15,8
• Stadt Bremerhaven 6,5
• Stadt Bremen 6,3
• Stadt Delmenhorst 5,5
Eine Besonderheit gibt es bei den absoluten Zahlen: Hier liegt die Freie Hansestadt Bremen mit 432 Baugenehmigungen nicht wie bei den anderen Stadtstaaten mit Abstand vorne, sondern schafft es – und zwar gemeinsam mit der Gemeinde Bremerhaven – nur relativ knapp auf Platz 1, dicht gefolgt von den Landkreisen Diepholz (386) und Cuxhaven (383). Lässt man Bremerhaven weg, liegt Bremen in absoluten Zahlen nur auf Platz 3 wie folgendes Ranking zeigt:
• Diepholz 386
• Cuxhaven 383
• Stadt Bremen 359
• Verden 295
• Osterholz 289
• Wesermarsch 141
• Stadt Bremerhaven 73
• Stadt Delmenhorst 43
Schaut man die Grundstückspreise an, so machte – laut Grundstücksmarktbericht für das Jahr 2017 – die Stadt Achim den größten Preissprung. Hier und in Oyten ist das Bauland am teuersten. Es gibt einen klaren Trend, aus Bremen ins Umland zu siedeln. Dies führt zu einem Preisanstieg bei den angrenzenden Gemeinden. Kostete ein Einfamilienhaus im Bremer Umland im Jahr 2016 im Durchschnitt rund 200.000 Euro, musste man dafür im Jahr 2017 bereits 235.000 Euro bezahlen – das entspricht einer Steigerung von 17,5%. Auch hier liegen Achim und Oyten mit durchschnittlichen Preisen von 285.000 Euro auf Platz 1.
Der Bau eines Eigenheims ist für die meisten Menschen eine immense Investition. Den damit verbundenen Bauprozess sollten Sie nicht ohne einen neutralen Fachmann an Ihrer Seite durchführen – das gilt für Bremen und anderswo.
Die Verarbeitung moderner Baustoffe wird immer anspruchsvoller und muss korrekt durchgeführt werden, damit am Ende auch die angestrebten Verbrauchswerte stimmen. Hier müssen Verarbeitungsfehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden.
Alle geprüfen Punkte und natürlich auch die Mängel werden in den Begehungsprotokollen und mit Fotos dokumentiert. Der VQC-Bausachverständige gibt Ihnen auch Sicherheit, wenn Sie eine konkrete Situation am Bau nicht einschätzen können.
Lassen Sie Ihre Baustelle bereits während der Bauausführung von zwei unabhängigen und erfahrenen Bausachverständigen des Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) prüfen. Je eher Mängel noch in der Bauphase entdeckt werden, desto leichter lassen sie sich beheben, bevor es später zu größeren Schäden kommen kann. Nur nach einer erfolgreichen Qualitätskontrolle nach dem VQC-Prüfsystem erhält die Immobilie das VQC-Qualitätszertifikat.
In Bremen und Umgebung wird Ihre Baustelle von Dipl.-Ing. Architekt Peter Zimmermann geprüft. Dies beinhaltet neben der Stadt Bremen auch die angrenzenden Landkreise Osterholz (inkl. Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede), Wesermarsch (inkl. Berne und Lemwerder), Diepholz (inkl. Syke, Stuhr und Weyhe), Verden (inkl. Achim und Oyten) sowie die Sadt Delmenhorst. Hinzu kommen Bremerhaven und der Landkreis Cuxhaven (inkl. Cuxhaven, Spaden, Langen und der Gemeinde Geestland)
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau im Ballungsraum Bremen zu.
Rechtliches
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Rechtliches
© 2018 – VQC – Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.
Rechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnierenRechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnieren