VQC - Experten für Qualität beim Hausbau
Hamburg ist mit über 1,8 Millionen Einwohnern Deutschlands zweitgrößte Stadt. Von allen Bundesländern verfügt der Stadtstaat mit knapp 65.000 Euro über das höchste BIP pro Einwohner. Laut Zahlen des Europäischen Statistikamts rangiert die Hansestadt damit auf Platz 4 im EU-Ranking zur Wirtschaftskraft. (Quelle: Welt).
Zählt man die direkt angrenzenden Kreise von Schleswig-Holstein im Norden (Pinneberg, Segeberg, Stormarn und das Herzogtum Lauenburg) und die Landkreise Niedersachsens im Süden (Stade und Harburg) hinzu, kommt man auf insgesamt rund 3,3 Millionen Einwohner. Die Metropolregion Hamburg, die neben den beiden genannten Bundesländer noch die Grenzregion von Mecklenburg-Vorpommern erfasst, beinhaltet noch eine Vielzahl weiterer Landkreise und zählt insgesamt sogar 5,3 Millionen Einwohner.
Wie sieht es mit der Bautätigkeit aus? Fast 1.400 Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern wurden in der Hansestadt Hamburg im Jahr 2017 erteilt. Die angrenzenden Landkreise verzeichnen in diesem Segment weitere 3.154 Baugenehmigungen. Im Ballungsraum Hamburg wurden also im Jahr 2017 durchschnittlich rund 14 Eingenheime pro 10 TSD Einwohner genehmigt.
Dabei ist die Bautätigkeit bei Eigenheimen in den angrenzenden Landkreisen naturgemäß höher – nämlich z.T. mehr als drei mal so hoch – als in Hamburg selbst, wie folgendes Ranking zeigt:
Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Ballungsraum Hamburg pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017
In absoluten Zahlen liegt Hamburg natürlich mit großem Abstand auf Platz 1 und bringt rund 30% aller genehmigten Bauvorhaben in die Rechnung ein. Siehe folgendes Ranking:
Anzahl der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Ballungsraum Hamburg im Jahr 2017
Alle Zeichen stehen auf Wachstum in Hamburg und Umland. Laut Hamburger Abendblatt sind die Preise für Eigentumswohnungen aus dem Bestand von 2012 bis 2016 um 70 Prozent gestiegen, wobei es zwischen den Stadtteilen sehr große Unterschiede gab. Jens Blohm von der Postbank Immobilien GmbH in Hamburg prognostiziert, die „wachsende Bevölkerung und steigende Wirtschaftskraft werden die Immobilienpreise bis 2030 voraussichtlich noch einmal um bis zu 50 Prozent steigen lassen“. (Quelle: Abendblatt)
Nicht zuletzt aufgrund dieser Situation zieht es immer mehr Menschen in das Hamburger Umland. Laut Hamburger Abendblatt vom März 2018 steigen die Preise dort ebenfalls, sie sind aber insgesamt noch erschwinglicher. Zum Beispiel im Landkreis Harburg liegen die Kosten für Eigentumswohnungen nach einer jährlichen Steigerung von 6,6% bei 2.145,30 Euro pro Quadratmeter, im Kreis Pinneberg bei einem Plus von 4,9% bei 2.095,65 Euro und im Kreis Stormarn bei einer Steigerung von 7% bei 2.456,53 Euro pro Quadratmeter. Die günstigsten Standorte im Hamburger Umland sind der Landkreis Stade bei 1.749,38 Euro und der Kreis Herzogtum Lauenburg bei 1.795,68 Euro pro Quadratmeter (Quelle: abendblatt.de).
Im Vergleich dazu liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Hamburg im Jahr 2018 in einfacher Lage bei 3.908 Euro, in guter Lage bei 4.568 Euro und in sehr guter Lage bei 6.885 Euro pro Quadratmeter (Quelle: immoverkauf24.de).
Viele Familien im Raum Hamburg wünschen sich ein Eigenheim,
Kaufen oder Mieten? Hier gibt es eine Gegenüberstellung der Optionen.
Handwerker und Bauunternehmer sind seit einigen Jahren schwer ausgebucht. Eine Unmenge von Häusern wird gebaut. Bei über 4.500 genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern allein im Ballungsraum Hamburg kommt es auf der Baustelle auch mal zu Fehlern und Mängeln bei der Verarbeitung der immer anspruchsvolleren Baumaterialien.
Für die Bauherren ist der Bau eines Eigenheims oftmals die größte Investition ihres Lebens. Da sollte eigentlich nichts schief gehen. Gravierende Bau-Mängel wären ein Alptraum. Die meisten haben zudem keinerlei Bauerfahrung, können die Arbeiten auf der Baustelle nicht einschätzen. Allein aus diesem Grund sollten Sie in der Bauphase einen unabhängigen Bausachverständigen des VQC zu Rate ziehen.
Beim Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) arbeiten ausschließlich Architekten und Ingenieur als erfahrene unabhängige Bausachverständige. Sie prüfen Ihre Baustelle in Hamburg und Umgebung nach dem datenbankgestützen VQC-Prüfsystem auf Bau- und Verarbeitungsfehler. Werden Fehler entdeckt, können diese noch während der Bauphase behoben werden. Dadurch wird verhindert, dass aus kleinen Nachlässigkeiten gravierende Mängel werden, die den Bauherren später teuer zu stehen kommen.
Im Ballungsraum Hamburg betreut Sie Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bodo Weichert, der seit 2011 für den VQC als Bausachverständiger tätig ist. Neben der Hansestadt Hamburg betreut er im Süden den Landkreis Stade mit den Städten Buxtehude, Stade und Harsefeld, den Landkreis Harburg mit Seevetal, Buchholz, Winsen.
Im Norden Hamburgs wird Dipl.-Ing. (FH) Architekt Bodo Weichert gebietsweise von Dipl.-Ing. (FH) Volker Böhm unterstützt. Betreut wird der Kreis Pinneberg mit den Städten Elmshorn, Quickborn, Wedel und Pinneberg. Weiterhin der Kreis Segeberg mit Norderstedt, Bad Bramstedt und Bad Segeberg, der Kreis Stormarn mit Ahrensburg, Bad Oldesloe und Reinbek, sowie der Kreis Herzogtum Lauenburg mit Gesthacht, Ratzeburg und Mölln.
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau im Ballungsraum Hamburg zu.
Wenn Sie den VQC in Hamburg und Umgebung benötigen, schickt der VQC einen unabhängigen und qualifizierten Bausachverständigen auf Ihre Eigenheim-Baustelle. Für eine umfassende Qualitätskontrolle während des Baus Ihrer Immobilie gibt es eine viele gute Gründe.
Gehen Sie auf Nummer sicher: kontaktieren Ihren VQC-Bausachverständigen in Hamburg – besser zu früh als zu spät.
Rechtliches
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Rechtliches
© 2018 – VQC – Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.
Rechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnierenRechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnieren