Was sind Baumängel?
Für die meisten Deutschen ist der Bau des Eigenheimes die größte Investition ihres Lebens. Deshalb sollten Sie beim Hausbau nichts dem Zufall überlassen: prüfen Sie von Baubeginn an mit kritischem Blick alle Bauarbeiten, um rechtzeitig Baumängel erkennen zu können. Doch versteckte Baumängel lauern überall und ohne Bauberatung stoßen unerfahrene Bauherren an ihre Grenzen.
Der Grund: egal ob Massivhaus oder Fertighaus – moderne Häuser werden immer komplexer. Hohe Standards in der Haustechnik verlangen theoretisches Fachwissen und eine gute handwerkliche Ausführung. Das technische Fachwissen ist essentiell, da Sie nur so Baumängel erkennen. Aus diesem Grund empfiehlt der „Verein zur Qualitätskontrolle am Bau e.V. (VQC) die Bauberatung durch einen unabhängigen Baumängel Gutachter.
Die VQC-Baugutachter sind kompetente Gutachter für Baumängel. Durch die Bauberatung auf mehr als 30.000 Baustellen haben die VQC-Ingenieure langjährige Erfahrung auf Deutschlands Baustellen. „Obwohl auf Deutschland Baustellen meist gute Arbeit geleistet wird, steckt der Fehlerteufel oftmals im Detail – nicht selten mit fatalen Folgen für den Bauherren“, so die Bauberater der VQC. Doch die Gutachter für Baumängel bieten umfangreiche Hilfe bei Baumängeln.
Hier die „Top Ten“ häufigste Baumängel Neubau:
PLATZ 1 – Risse im Putz und/oder Mauerwerk
Moderne Baustoffe sind in ihren Eigenschaften optimal auf ihre Funktion, wie Festigkeit und Wärmedämmverhalten, abgestimmt. Das bedeutet: sie lassen keine Fehler in der Verarbeitung oder in der Zusammenstellung mit anderen Materialien zu. Kurz: High-Tech-Werkstoffe brauchen ein hohes Maß an Verarbeitungsqualität. Falsche Montage oder unvorteilhafte Kombinationen führen zu erheblichen Baumängeln am Mauerwerk. Auch versteckte Baumängel äußern sich später durch z.B. Risse in Putz und Mauerwerk.
PLATZ 2 – Durchfeuchtung von Fensterleibungen
Fenster und Außenputz bilden die Wind- und Regenschutzhülle des Hauses. Werden hier die Anschlussdetails nicht sauber ausgeführt, können Wind und Regen ungehindert eindringen. Leider erscheinen die Baumängel nach Abnahme: nasse Flecken entstehen an den Innenflächen. Bleibt die Feuchtigkeit unentdeckt, entsteht Schimmel im Neubau. Hier wurde von den VQC-Bauberatern ein Standard entwickelt, der mittlerweile von der RAL Gütegemeinschaft Fenster und Türen e.V. als Referenz übernommen wurde.
PLATZ 3 – Undichtigkeiten in der Dampfsperre
Die Dampfsperre schützt dahinter liegende Bauteile vor dem schädlichen Einfluss von Feuchtigkeit in der Luft. Baumängel in der Dampfsperre haben in vielen Fällen gravierende Konsequenzen: wenn Luft aufgrund des Lecks die Bauteile umströmt und dabei abkühlt, dann kondensiert der enthaltene Wasserdampf. Diese versteckten Baumängel beschädigen langfristig technische Bauteile und führen zur Schimmelbildung.
PLATZ 4 – Bodeneinschubtreppe falsch eingebaut
Eine falsch eingebaute Bodeneinschubtreppe bedeutet eine große Leckage in der Dampfbremse. Wenn Sie nicht rechtzeitig diese Baumängel erkennen, gelangt die Feuchtigkeit mit der durchströmenden Luft in Bauteile. Diese werden dadurch beschädigt. Auch verdeckte Baumängel führen zu vermindertem Wärmeschutz und Schimmelbefall.
PLATZ 5 – Nichtentlüfteter Spitzboden
Im Spitzboden sammelt sich besonders kurz nach Errichtung des Hauses viel Feuchtigkeit aus darunter liegenden Geschossen an. Wird diese nicht durch eine ausreichende Lüftung beseitigt, führt dies als Baumängel nach Abnahme zu Tauwasserschäden im Dachboden und zu Schimmelbefall.
PLATZ 6 – Undichter Keller
Die Ursachen für undichte Keller finden sich von der Planungsphase bis zur Ausführung auf der Baustelle. Häufige Baumängel sind unsachgemäße Ausführungen von Arbeiten im Außenbereich. Undichtigkeiten im Kellerbereich verursachen gravierende zusätzliche Baukosten. Hohe fünfstellige Beträge sind bei der Sanierung der Baumängel keine Seltenheit. Im Vergleich sind die Bauberatung Kosten gering. VQC Gutachter begleiten Sie zuverlässig und können Baumängel erkennen.
PLATZ 7 – Risse in Holzbauteilen
Solche Risse sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch die Stabilität eines Bauteils erheblich einschränken. Die Ursache der optischen Baumängel liegt zumeist im Einbau mit zu „feuchten“ Hölzern. Durch die warme und trockene Luft im neuen Eigenheim trocknen die Balken beim Trocknen stark und reißen daher. Suchen Sie beim Baupfusch Hilfe bei den Baumängel Gutachtern des VQC.
PLATZ 8 – Entwässerung von Kelleraußentreppen
Dieses Thema wird zu oft stiefmütterlich behandelt. Schon in der Planung muss darüber nachgedacht werden, wie das Wasser im Bereich der Keller Außentreppe kontrolliert abgeführt wird. Dies ist wichtig, damit es nicht zu Feuchtigkeits- oder auch Frostschäden als verdecke Baumängel kommt. Eine gute Bauberatung hat auch Ihre Keller Außentreppe im Blick.
PLATZ 9 – Risse im Estrich
Risse im Estrich können gewollt sein, müssen aber an der richtigen Stelle sitzen. Risse sind Sollbruchstellen für unvermeidbare Bewegungen im Bau. Doch ungewollte Risse im Estrich sind Baumängel: sie entstehen durch Verarbeitungsfehler, falsche Material Zusammensetzung oder nicht ausreichend dehnfähige Anschlüsse zu den angrenzenden Bauteilen. Versteckte Baumängel können die Gebrauchstauglichkeit des Estrichs erheblich einschränken. Sie zeigen sich unter anderem durch deutlich wahrnehmbare Knack- und Knarz-Geräusche beim Begehen.
PLATZ 10 – Undichte Lüftungsanlagen
Es kommt vor, dass Lüftungsanlagen nicht dicht eingebaut werden. Häufigste Baumängel im Neubau sind die Verklebung von Stoßstellen mit ungeeigneten Materialien und der undichte Einbau von Wanddurchführungen. So entstehen Luftströme an der falschen Stelle, was wiederum das Energiesparpotenzial von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mindert. Das Defizit macht sich auch auf dem Energieausweis bemerkbar. Außerdem gelangt Feuchtigkeit mit der Luft in Bauteile, wo sie Schimmelbildung begünstigt.
Sie wollen Ihr Haus auf Baumängel überprüfen lassen?
Hier sind unsere Experten in Ihrer Nähe.