VQC - Experten für Qualität beim Hausbau

Experten
für Qualität
beim Hausbau

VQC-Regionen: Unabhängige Bauexperten und fachkundige Bausachverständige in Bayern

Eigenheim-Neubau in Bayern

Im Ranking der Bundesländer ist Bayern flächenmäßig das größte Bundesland und liegt in Sachen Bevölkerung mit fast 13 Millionen Einwohnern bundesweit auf Platz 2. Mit fast 46.000 Euro hat es die höchste Wirtschaftsleistung pro Einwohner aller Flächenstaaten. Dementsprechend hoch ist auch die Bautätigkeit im Freistaat. Im Jahr 2017 gab es fast 24.000 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Damit wurden allein in Bayern fast ein Viertel (knapp 23%) aller in Deutschland genehmigten Bauvorhaben dieses Segments in Angriff genommen.

Bayern unterteilt sich in sieben Regierungsbezirke. Im Süden sind das Oberbayern, Niederbayern und Schwaben. In der Mitte liegen die Oberpfalz und Mittelfranken. Im Norden liegen Unter- und Oberfranken.

Spitzenreiter in Sachen Bautätigkeit ist ganz klar Niederbayern mit fast 30 genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern pro 10 TSD Einwohnern. Gefolgt vom Bezirk Oberpfalz (knapp 22 pro 10 TSD) und Schwaben (20 pro 10 TSD). Es ergibt sich folgendes Ranking:

Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Regierungsbezirk in Bayern pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017

  • Niederbayern 29,4
  • Oberpfalz 21,8
  • Schwaben 20,2
  • Unterfranken 16,2
  • Oberbayern 16,1
  • Mittelfranken 15,6
  • Oberfranken 12,6

Bei den absoluten Zahlen sieht die Verteilung anders aus: Hier dominiert Oberbayern das Feld ganz klar mit 7.428  Baugenehmigungen. Hierzu gehören u.a. die Stadt München, der Landkreis München, die Kreise Starnberg, Rosenheim, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen und Eichstätt. Die folgende Tabelle zeigt das Ranking.

Anzahl der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Regierungsbezirk in Bayern im Jahr 2017

  • Oberbayern 7.428
  • Schwaben 3.845
  • Niederbayern 3.523
  • Mittelfranken 2.738
  • Oberpfalz 2.402
  • Unterfranken 2.100
  • Oberfranken 1.342

Bauen in Bayern lohnt sich, da die Immobilienpreise in fast allen Regionen gestiegen sind. Die Aussichten für eine Wertsteigerung sind sehr gut. Andererseits ist Bauen aber auch teurer als in den meisten anderen Bundesländern. Laut Postbank (2018) kostet eine durchschnittliche Eigentumswohnung rund 32 Jahresnettokaltmieten. Die Preise werden nicht zuletzt durch die hohen Kosten für die Baugrundstücke weiter steigen.

Die Top10 Landkreise und Städte beim Wertsteigerungspotenzial (bis zum Jahr 2025) in Bayern (laut einer Studie der Postbank aus dem Jahr 2014): 

  1. Landkreis München
  2. Stadt München
  3. Ingolstadt
  4. Erlangen
  5. Landkreis Freising
  6. Regensburg
  7. Landkreis Ebersberg
  8. Landkreis Starnberg
  9. Landshut
  10. Landkreis Erding

Sieben dieser zehn Regionen schaffen es in Sachen prognostizierte Wertsteigerung sogar deutschlandweit in die Top10.

Generell ist fast ganz Bayern durch wachsende Wertsteigerung an Grundstücken gekennzeichnet, v.a. auch in den anderen Größstädten wie Nürnberg oder Augsburg.

Aufgrund der Vorteile, die Wohneigentum mit sich bringt, wünschen sich viele Familien ein Eigenheim:

  • der Traum von den eigenen vier Wänden wird verwirklicht
  • man kann die eigene Immobilie nach eigenen Wünschen gestalten
  • man ist nicht von Vermietern und Mietpreisentwicklung abhängig
  • durch die günstigen Zinsen gibt es zur Zeit historisch „billiges Baugeld“
  • insbesondere in Bayern darf man mit einer weiteren Wertsteigerung der Immobilie rechnen
  • damit bildet man eine sicheres Vermögenspolster für den letzten Lebensabschnitt

Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Optionen Kaufen oder Mieten.

Quelle: postbank.de

Inwieweit sind Bausachverständige in Bayern wichtig?

 

Viele Bauherren haben Angst vor Pfusch am Bau

Die meisten Bauherren bauen nur einmal im Laben. Sie müssen sich darauf verlassen, dass der beauftragte Bauträger samt Handwerkern gute Arbeit leistet. Es liegt aber auf der Hand, dass es auf den rund 24.000 Baustellen in Bayern mit größter Wahrscheinlichkeit Bau- und Verarbeitungsmängel während der Bauphase geben wird.

 

Ein Bausachverständiger kontrolliert die Qualität für Sie

Baustoffe und die Richtlinien der Verarbeitung haben sich während der letzten Dekade sehr verändert. Immer mehr Technik hat auch bei Ein- und Zweifamilienhäusern Einzug gehalten. Dies macht eine systematische Qualitätskontrolle der Baustelle – und zwar während der Bauphase – immer wichtiger.

Wir suchen weitere Bausachverständige (m/w) - © VQC

VQC-Bauexperten in Bayern: Wir prüfen im gesamten Freistaat

Unsere zertifizierten unabhängigen Bausachverständigen spüren systematisch Bau- und Verarbeitungsfehler auf. Wenn diese – oft kleinen – Nachlässigkeiten rechtzeitig behoben werden, entstehen daraus später keine teuren Mängel. Acht erfahrene Bau-Ingenieuren bzw. Architekten des Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) prüfen Baustellen in allen Regionen Bayerns.

Regierungsbezirk Schwaben

Den Regierungsbezirk Schwaben a. mit den Städten Augsburg, Kaufbeuren, Kempten (Allgäu) und Memmingen betreut hauptsächlich der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Peter Ungethüm. In Nordschwaben decken sie die Landkreise Donau-Ries, Dillingen a.d.Donau, Günzburg, Neu-Ulm, Augsburg und Aichach-Friedberg ab. In Südschwaben prüfen sie in den Landkreisen Unterallgäu, Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau.

Regierungsbezirk Oberbayern

Die VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. (FH) Tobias Eder und Dipl.-Ing (FH) Bernhard Röhl betreuen Ihr Bauvorhaben im Regierungsbezirk Oberbayern. Dazu gehört u.a. die Landeshauptstadt München und die südlichen Landkreise Rosenheim, Erding, Fürstenfeldbruck, Starnberg bis zum Berchtesgadener Land. Im nördlichen Oberbayern betreuen sie Ingolstadt und die Landkreise Eichstätt, Pfaffenhofen, Freising, Dachau.

Regierungsbezirk Niederbayern

Im Regierungsbezirk Niederbayern werden Sie vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. (FH) Peter Heiß betreut. Zum Gebiet gehört der südliche Bayerische Wald, u.a. die Städte Landshut, Passau und Straubing wie auch die Landkreise Deggendorf, Kelheim, Dingolfing-Landau, Rottal-Inn u.a.

Regierungsbezirk Oberpfalz

Ihre VQC-Bausachverständigen im Regierungsbezirk Oberpfalz sind Dipl.-Ing. (FH) Peter Heiß und Dipl.-Ing. Jürgen Weiß. Sie betreuen u.a. Amberg und Regensburg sowie die Landkreise Cham, Neumarkt i.d.OPf., Schwandorf u.a.

Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken

Die Regierungsbezirke Mittelfranken mit Erlangen, Fürth und Nürnberg, Oberfranken mit Bamberg, Bayreuth und Coburg und Unterfranken mit Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg werden von Dipl.-Ing. Jürgen Weiß betreut. In Unterfranken wird er unterstützt von Dipl.-Ing. Architekt Bernd Bosan, in Oberfranken durch Dipl.-Ing. Steffen Fischer.

Angebotsanfrage

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau in Bayern zu.

VQC: Gute Gründe zur Qualitätssicherung Ihres Immobilien-Neubaus in Bayern

Egal, in welchem Regierungsbezirk in Bayern Sie unsere Bauexperten von VQC benötigen: Die Bauprofis vom VQC kommen auf Ihre Baustelle. Für eine Kontrolle der Qualität Ihres Eigenheim-Neubaus von hochqualifizierten Bausachverständigen während der Bauphase gibt es eine zahlreiche gute Gründe:

  • Das oberste Ziel des VQC ist, Verarbeitungsfehler und Baumängel aufzuzeigen und zu eliminieren.
  • Unser zuständiger VQC-Experte für Ihre Heimatregion in Bayern prüft und kontrolliert hochprofessionell den Bau Ihrer Eigenheim-Immobilie.
  • Energie- und Verbrauchswerte stimmen nach fachgerechter Verarbeitung, auf die unsere unabhängigen VQC-Bauexperten hinweisen.
  • Das Qualitätszertifikat von VQC dokumentiert die erfolgte und erfolgreiche Ppüfung am Bau Ihres Eigenheims, auch noch nach Jahren.
  • Sie haben stets einen professionellen Zeugen, im Falle, dass während Ihres Eigenheim-Prozesses etwas nicht gut läuft.
  • Unsere VQC-Bausachverständigen schaffen Klarheit im Prozess Ihres Immobilien-Baus.

Am besten Sie gehen auf Nummer sicher und kontaktieren jetzt gleich Ihren VQC-Bausachverständigen in Bayern!

Das könnte Sie auch interessieren