VQC - Experten für Qualität beim Hausbau
Der Freistaat Thüringen ist mit 2,2 Millionen Einwohnern eines der kleineren Bundesländer und liegt bei der Einwohnerzahl auf Platz 12 der Deutschen Bundesländer. Beim Bruttoinlandsprodukt liegt es entsprechend mit 51 Mrd. Euro auf Platz 13. Die größte Stadt Thüringens ist mit rund 213.000 Einwohnern die Landeshauptstadt Erfurt, gefolgt von Jena (rund 112.000 EW) und Gera (rund 95.000 EW).
In Thüringen gibt es eine Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Die Regionen Südthüringen und das Eichsfeld sind vom produzierenden Gewerbe geprägt. In Jena gibt es mit Zeiss, Jenoptik und Schott auch größere Unternehmen, ebenso wie mit Opel in Eisenach. Das wichtigste Wirtschaftszentrum Thüringens ist Erfurt und Umgebung. Jena hat die größte Universität, eine Technische Universität gibt es in Erfurt und Ilmenau.
Besonders bekannt ist Thüringen für eine Vielzahl kulturhistorischer Stätten, die z.T. als UNESCO Welterbe klassifiziert wurden. Dazu gehören das „Klassische Weimar“ mit den Wirkungsstätten von Goethe und Schiller, die Wartburg, auf der Luther wirkte, das Bauhaus in Weimar und der Nationalpark Hainich als Teil der Europäischen Buchenwälder.
Thüringen besteht aus vier Planungsregionen mit jeweils vier bis fünf Landkreisen und insgesamt sechs Kreisfreien Städten.
Zu Nordthüringen gehören die Landkreise Unstrut-Hainich-Kreis, Kyffhäuserkreis, Eichsfeld und Nordhausen.
Mittelthüringen besteht aus den Kreisfreien Städten Weimar und Erfurt sowie den Landkreisen Gotha, Sömmerda, Weimarer Land und dem Ilm-Kreis.
In Ostthüringen liegen die Kreisfreien Städte Jena, Gera und die Landkreise Greiz, Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis und Altenburger Land.
Zu Südwestthüringen gehören die Kreisfreien Städte Eisenach und Suhl sowie die Landkreise Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg.
Die Bautätigkeit im Jahr 2017 im Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser in allen Regionen Thüringens zusammen liegt bei knapp 2.000 Baugenehmigungen. Das entspricht rund 9,1 Bauprojekten pro 10 TSD Einwohner. In den vier Planungsregionen sieht das Ranking wie folgt aus:
Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Planungsregion in Thüringen pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017
Anzahl der Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Planungsregion in Thüringen im Jahr 2017
Interessant ist, dass unter den zehn Top Regionen in Thüringen je drei Landkreise aus Nord-, Mittel- und Südwestthüringen vertreten sind. Auf dem letzten Platz kommt der einzige Landkreis aus Ostthüringen. Schaut man sich die Top 10 der attraktivsten Landkreise an, ergibt sich folgende Bild:
Die Top10 Landkreise bzgl. Bauprojekten pro 10 TSD Einwohnern in Thüringen im Jahr 2017
©Lucas Friese, Wikimedia
Die Einwohnerzahl Thüringens ist je nach Region vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 um bis zu knapp 20% gesunken. Andere Regionen stagnieren oder haben ein geringes Wachstum zu verzeichnen wie z.B. Erfurt und Jena mit einen Plus von 4 – 6 %. Thüringen bietet viel Natur, eine hohe Lebensqualität und – abgeleitet von der niedrigen Arbeitslosenzahl – auch eine Menge Arbeitsplätze. Genügend Gründe also in einer der Regionen zu bauen. Die Quadratmeterpreise für Bauland sind verhältnismäßig günstig und liegen laut Angeboten der Landesentwicklungsanstalt Thüringen zwischen 30 und 150 Euro. Natürlich bekommt man dafür kein Sahnestückchen in Erfurt, aber in weiten Teilen des Landes sind dies Preise, mit denen man leben bzw. bauen kann.
Familien wünschen sich i.d.R. eher ein Eigenheim als Single-Haushalte. Hier gibt es genug Gestaltungsraum für die Eltern und Spielraum für die Kinder, und man ist unabhängig von Mietsteigerungen und nervigen Vermietern. Die niedrigsten Zinsen aller Zeiten sind ein weiterer Grund, um möglichst bald mit dem Bauprojekt zu beginnen. Die monatliche Rate fließt dann ins Eigentum bzw. in die Altersvorsorge und nicht in die Tasche des Vermieters.
Kaufen oder Mieten? – Hier gibt es ein Pro- und Contra-Argumente.
Der Bau eines Eigenheims ist meist die wichtigste und größte Investition einer Familie. Da darf es keinen Pfusch am Bau geben. Ist das Haus erst einmal fertig gestellt, ist es für Korrekturen zu spät. Deshalb ist es sinnvoll, die Baustelle zu verschiedenen Zeitpunkten der Bauphase von einem qualifizierten und unabhängigen Bausachverständigen prüfen zu lassen. So können Baumängel rechtzeitig entdeckt und korrigiert werden.
1. Ein Bausachverständiger prüft fachkundig die Bauqualität Ihrer Baustelle. Er prüft systematisch die Arbeit der Handwerker und zeigt gefundene Mängel sofort auf.
2. Wenn Sie unsicher sind, ob auf der Baustelle etwas nicht stimmt, hilft er Ihnen, die Lage sachkundig einzuordnen. So sparen Sie Zeit und Nerven.
3. Die Prüfung wird mit Fotos und Protokoll dokumentiert. Im Streitfall können Sie auf die Aussage Ihres Bausachverständigen zählen.
4. Beim VQC dokumentiert ein Qualitätszertifikat, dass Ihr Eigenheim die Qualitätsprüfung durchlaufen hat. Dieses gibt es erst, wenn alle gefundenen Mängel beseitigt wurden.
Sie sehen also: Jede Menge Gründe für eine Qualitätskontrolle auf Ihrer Baustelle. Hier finden Sie weitere Infos und Gründe, die für Bausachverständige sprechen.
Die unabhängigen VQC-Bausachverständigen prüfen Ihre Baustelle systematisch auf Bau- und Verarbeitungsfehler. Oft sind es kleine Nachlässigkeiten, aus denen sich kostenträchtige Mängel entwickeln können. Die Architekten und Ingenieur des Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) nutzen das datenbankgestützte VQC-Prüfsystem mit – je nach Auftrag – einigen Hundert Prüfpunkten. Mehr als 20.000 Ein- und Zweifamilienhäuser wurden vom VQC bereits geprüft. In Thüringen sind drei zertifizierte und erfahrene Bausachverständige für Sie im Einsatz.
In diesen Regionen betreut Sie der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Rüdiger Damm. Dazu gehören auch die Städte Eisenach, Bald Salzungen, Bad Langensalza, Mühlhausen, Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis, Sondershausen, Nordhausen, Meiningen, Schmalkalden, Zella-Mehlis u.a.
Der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Steffen Fischer prüft Ihre Baustelle in diesen Regionen. Dazu gehören auch die Städte Erfurt, Weimar, Gotha, Sömmerda, Apolda, Arnstadt, Waltershausen, Ilmenau wie auch Suhl, Hildburghausen, Schleusingen, Sonneberg u.a.
In Ostthüringen ist der VQC-Bausachverständige Dipl.-Ing. Udo Schumacher-Ritz für Sie unterwegs. Dies umfasst auch die Städte Jena, Gera, Greiz, Zeulenroda-Triebes, Altenburg, Schmölln, Meuselwitz, Saalfeld/Saale, Rudolstadt, Eisenberg, Schleiz, Pößneck u.a.
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau in Thüringen zu.
Rechtliches
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Newsletter
Tragen Sie unten Ihre E-Mail Adresse ein und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Rechtliches
© 2018 – VQC – Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.
Rechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnierenRechtliches
Services
Newsletter
Abonnieren Sie unseren 2-monatlichen Newsletter mit grundlegenden Infos zur VQC-Qualitätskontrolle!
Hier Newsletter abonnieren