VQC - Experten für Qualität beim Hausbau

Experten
für Qualität
beim Hausbau

VQC – Unabhängige Baugutachten von Bausachverständigen in Baden-Württemberg

Unsere unabhängigen Bau-Sachverständigen begleiten Sie mit dem VQC-Prüfsystem durch die Bauphasen - © VQC

Bauen im Ländle: Ein- und Zweifamilienhäuser in Baden-Württemberg

Beim BIP pro Kopf liegt Baden-Württemberg mit 44.886 Euro bei den Flächenländern auf Platz 2 hinter Bayern. Bei der Wirtschaftskraft insgesamt liegt es mit einem BIP von 493.265 Mio. Euro auf Platz 3 aller Bundesländer. Dies entspricht rund 15% der gesamten deutschen Wirtschaftsleistung. Auch bei der Einwohnerzahl (von über 11 Mio.) und Fläche liegt „das Ländle“ bundesweit auf Platz 3. Die Landeshauptstadt Stuttgart mit rund 630.000 Einwohner ist die größte Stadt, gefolgt von Karlsruhe (rd. 312.000 Einwohner) und Mannheim (rd. 308.000 Einwohner).

Baden-Württemberg ist aufgeteilt in die 4 Regierungsbezirke Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen mit je 3 Regionen. Alle Regionen zusammen bestehen aus 35 Land- und 9 Stadtkreisen. Zu den Stadtkreisen gehören außer den bereits genannten: Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Baden-Baden.

Die Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern im Jahr 2017 legen nahe, dass es mit dem alten Sprichwort „Schaffe, schaffe Häusle baue“ nicht mehr so weit her ist. Bei knapp 13.000 Baugenehmigungen und rund 11,6 Bauvorhaben pro 10 TSD Einwohnern in Baden-Württemberg wurde das Ländle von den Bayern überholt. Diese bauen pro Kopf 50% häufiger (rund 18 Bauvorhaben pro 10TSD Ew.).

Beim Ranking der Regionen liegt die Region Donau-Iller mit 18 Bauvorhaben pro 10TSD Einwohnern auf Platz 1. Zu dieser Region gehören der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Biberach und der Stadtkreis Ulm. Auf Platz 2 dieser Kategorie (17 Bauvorhaben pro 10TSD Ew.) liegt die Region Heilbronn-Franken mit dem Stadt- und Landkreis Heilbronn und den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis. Platz 3 mit jeweils (15 Bauvorhaben pro 10TSD Ew.) teilen sich die Regionen Bodensee-Oberschwaben (Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis), Nordschwarzwald (Landkreise Calw, Freudenstadt, Enzkreis und Stadtkreis Pforzheim) und die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg (Landkreise Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis).

Das Ranking der Regionen sieht folgendermaßen aus …

Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Region in Baden-Württemberg pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017

  • Donau-Iller 18
  • Heilbronn-Franken 17
  • Bodensee-Oberschwaben 15
  • Nordschwarzwald 15
  • Schwarzwald-Baar-Heuberg 15
  • Hochrhein-Bodensee 14
  • Ostwürttemberg 14
  • Necker-Alb 13
  • Mittlerer Oberrhein 11
  • Südlicher Oberrhein 10
  • Rhein-Neckar 10
  • Region Stuttgart 7

 

In absoluten Zahlen wurden etwa die Hälfte aller Bauvorhaben in 5 Regionen erteilt. Platz 1: Region Stuttgart (Stadt- und Landkreis Stuttgart, Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis), hier wurden 1.956 Genehmigungen erteilt. Platz 2: 1.515 Bauhvorhaben gab es in der Region Heilbronn-Franken, die bereits beim pro Kopf Ranking Platz 2 belegte. Platz 3: Südlicher Oberrhein (Stadtkreis Freiburg und die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Ortenaukreis)

Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Region in Baden-Württemberg im Jahr 2017

  • Region Stuttgart 956
  • Heilbronn-Franken 515
  • Südlicher Oberrhein 111
  • Rhein-Neckar 108
  • Mittlerer Oberrhein 106
  • Donau-Iller 943
  • Bodensee-Oberschwaben 941
  • Necker-Alb 939
  • Hochrhein-Bodensee 922
  • Nordschwarzwald 876
  • Schwarzwald-Baar-Heuberg 733
  • Ostwürttemberg 612

Ranking der Landkreise

Schaut man sich zum Abschluss noch das Ranking der Landkreise an, lassen sich auch hier die attraktivsten Baugebiete identifizieren. 3 Landkreise sind sowohl bei den absoluten Zahlen wie auch beim Bauen pro Kopf in den TOP10. Dies sind die Landkreise Schwäbisch Hall, Biberach und der daran angrenzende Alb-Donau-Kreis.

 

TOP10 bei Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Landkreis in Baden-Württemberg pro 10 TSD Einwohner im Jahr 2017

  1. Hohenlohekreis 24,6
  2. Biberach 22,5
  3. Schwäbisch Hall 21,1
  4. Alb-Donau-Kreis 20,3
  5. Waldshut 20,3
  6. Sigmaringen 19,4
  7. Calw 19,2
  8. Rottweil 19,2
  9. Neckar-Odenwald-Kreis 18,1
  10. Main-Tauber-Kreis 17,7

TOP10 bei Baugenehmigungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je Landkreis in Baden-Württemberg im Jahr 2017

  1. Karlsruhe 635
  2. Rhein-Neckar-Kreis 633
  3. Heilbronn 546
  4. Ortenaukreis 529
  5. Ludwigsburg 475
  6. Ostalbkreis 464
  7. Biberach 446
  8. Schwäbisch Hall 409
  9. Rems-Murr-Kreis 406
  10. Alb-Donau-Kreis 395

Trotz Preissteigerungen: Immobilien in Baden-Württemberg bleiben erschwinglich

Laut Postbankstudie bietet das Land Baden-Württemberg solide Immobilienmärkte mit guten Zukunftsprognosen. „In 38 der 44 Kreise und kreisfreien Städte des Bundeslands bestehen gute Chancen, dass Immobilien bis 2030 weiter an Wert gewinnen.“ Im Durchschnitt lag der Quadratmeterpreis für ein Immobilie im Jahr 2017 bei 2.597 Euro. Da die Einkommen überdurchschnittlich hoch sind, „bleiben Immobilien für weite Bevölkerungsgruppen in vielen Regionen Baden-Württembergs erschwinglich.“ Laut Studie des HWWI sind die Immobilienpreise im Vergleich zu den Einkommen vor Ort so niedrig, „dass weniger als 20 Prozent eines Haushaltseinkommens genügen, um eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Immobilie zu erwerben.“ Dies gilt für 34 der 44 Kreise und kreisfreien Städte des Bundeslandes. Fazit: Bauen lohnt sich. Insbesondere in den Landkreisen, da die Preise in den Städten – wie überall in Deutschland – deutlich höher liegen.

 

Auch in Baden-Württemberg: Keinen Neubau ohne Qualitätsprüfung

 

Qualitätskontrolle wird immer wichtiger

Bauen wird immer komplexer: Umwelttechnik, neue High-Tech-Baumaterialien, die Schnittstellen zwischen den Gewerken …  Die Verarbeitung der Materialien und die Zusammenarbeit der Handwerker ist in den letzten Jahren sehr anspruchsvoll geworden. Bereits kleine Nachlässigkeiten können dazu führen, dass z.B. die erwünschten Verbrauchswerte des Hauses nicht erreicht werden. Aus kleinen Verarbeitungsfehlern können – falls diese unentdeckt bleiben – später gravierende Mängel entstehen. Gerade heute bei Vollauslastung und Fachkräftemangel kann eine Baufirma schon einmal den Überblick verlieren.  Ein unabhängiger Bausachverständiger hat alle diese Dinge im Blick.

 

Pfusch am Bau – wer kann sich das leisten?

Wer baut, will keinen Ärger haben und wünscht sich einen reibungslosen und planmäßigen Ablauf der Bauphase. Als Laien können die meisten Bauherren kaum einschätzen, ob der Bau ordnungsgemäß voranschreitet. Es ist für sie auch fast unmöglich zu beurteilen, ob in einer konkreten Situation ein Mangel vorliegt oder nicht, zumal es sich meist um unspektakuläre „kleine“ Nachlässigkeiten handelt. Oft ist die Finanzierung des Eigenheims die größte Investition im Leben einer Familie. Außerdem ist ein Haus wichtiger Bestandteil der eigenen Altersvorsorge in Baden-Württemberg. Deshalb ist es um so wichtiger, dass bei dieser Investition in die Zukunft alles rund läuft und „Pfusch am Bau“ so weit wie möglich ausgeschlossen wird. Ein unabhängiger Bausachverständiger hilft hier weiter.

 

Überall im Ländle: VQC-Experten prüfen Bauqualität

Wenn Sie bauen, lassen Sie ihr zukünftiges Eigenheim – am besten während der Bauphase – von einem  zertifizierten unabhängigen Bausachverständigen des Vereins zu Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) prüfen. Werden bei der systematischen Qualitätskontrolle Mängel gefunden, können diese sofort behoben werden, bevor ein größerer Schaden entsteht. Fünf Architekten bzw. Bau-Ingenieure des VQC kommen in Baden-Württemberg zu mehreren Begehungen auf ihre Baustelle. Bei der Prüfung nutzen sie das bewährte datenbankgestützte VQC-Prüfsystem. So wurden durch den VQC bereits über 25.000 Ein- und Zweifamilienhäuser geprüft. Folgenden Bausachverständige sind für Sie in Baden-Württemberg unterwegs:

Regierungsbezirk Stuttgart

Dazu gehören die Gebiete rund um Stuttgart, Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch Hall, Heidenheim, Ostalbkreis mit Aalen und Schwäbisch Gmünd. Diese Regionen werden schwerpunktmäßig geprüft vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Andreas Stephan

Regierungsbezirk Karlsruhe

Dazu gehören die Gebiete rund um Baden-Baden, Karlsruhe, Rastatt, Pforzheim, Calw, Enzkreis, Freudenstadt geprüft vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Michael Kazzer. Weiterhin die Gebiete rund um Heidelberg, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, die vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Architekt Bernd Bosan geprüft werden.

Regierungsbezirk Freiburg

Dazu gehören die Gebiete rund um Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen,  Ortenaukreis, Rottweil,  Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen, Konstanz, Lörrach, Waldshut. Diese Regionen werden schwerpunktmäßig geprüft vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Architekt Frank Rosenkranz.

Regierungsbezirk Tübingen

Dazu gehören die Gebiete rund um Ravensburg, Bodenseekreis, Sigmaringen, Alb-Donau-Kreis, Biberach, Ulm geprüft vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Ulrich Keller. Weiterhin die Gebiete rund um Tübingen, Reutlingen und Zollernalbkreis, die vom VQC-Bausachverständigen Dipl.-Ing. Andreas Stephan geprüft werden.

Angebotsanfrage

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir senden Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für Ihren Neubau in Baden-Württemberg zu.

Der VQC hilft bei der Qualitätssicherung Ihrer Immobilie in Baden-Württemberg

 

In Baden-Württemberg und im gesamten Bundesgebiet arbeiten rund 40 VQC-Bausachverständige – allesamt Architekten oder Bau-Ingenieure – an der Qualitätssicherung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Investition in eine solche unabhängige Qualitätskontrolle zahlt sich bereits aus, wenn in der Bauphase auch nur ein kleiner Fehler gefunden und rechtzeitig korrigiert wird. Neben der Fehlerfindung gibt es eine Dokumentation der Prüfung mit Checklisten und Fotos. Wenn Fehler gefunden werden, wird umgehend der Bauleiter informiert. Nach erfolgreicher Prüfung erhält Ihr Eigenheim das begehrte VQC-Qualitätszertifikat. Weitere Argumente für eine Qualitätskontrolle finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren